Stand: 22.10.2018
Ein Ombudsmann (bei weiblicher Besetzung Ombudsfrau) erfüllt die Aufgabe einer unparteiischen Schiedsperson. Ein Ombudsrat ist ein mit mehreren Personen besetztes Gremium, das entsprechende Aufgaben wahrnimmt. In den 1970er Jahren verbreitete sich die Institution weltweit. Der namensgebende Begriff Ombud ist abgeleitet von altnordisch umboð „Auftrag, Vollmacht“.
In Deutschland gibt es Bürgerbeauftragte, die neben den Petitionsausschüssen die Bürger bei der Wahrnehmung ihrer Rechte gegenüber der Verwaltung unterstützen.
(Textquelle: Wikepedia)
Ansprechpartner:
Uwe Mehlhorn
"Haus des Handwerks"
Krämerstraße 5
36381 Schlüchtern
Tel. +49 6661 85-370
Sprechtag:
3. Donnerstag im Monat 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Wir bieten Hilfe für Betroffene und Angehörige im östlichen Main-Kinzig-Kreis, in Schlüchtern und Fulda an.
Spaß und Spannung beim Glücksspiel können zu Sucht führen, deshalb ist es gut, rechtzeitig professionelle Hilfe zu suchen. Eine Glücksspielsucht entwickelt sich über mehrere Phasen. Im gemeinsamen Gespräch klären wir ihre Situation und unterstützen Sie fachkompetent.
Wir zeigen Ihnen Wege aus der Sucht auf, besprechen mit Ihnen Möglichkeiten einer Ambulanten Rehabilitation und vermitteln in stationäre Therapie. Wir beraten konfessionsübergreifend, kostenfrei und unter Wahrung der Schweigepflicht.
Ansprechpartner:
Herr Gregor Madzgalla im Haus des Handwerks
Krämerstraße 2
36381 Schlüchtern
Sprechtag:
jeden Montag
15:00 Uhr - 16.00 Uhr
Offene Sprechstunde ohne Terminvergabe
www.rcvfulda.caritas.de/hilfeundberatung/sucht/gluecksspielsuchtberatung/
Sprechzeiten:
Termine können Sie vereinbaren unter:
Tel. +49 661 2428361
Mobil +49 151 10280879
Beratung für "Menschen auf neuem Weg"
Neue offene Sprechstunde:
Mittwochs, 13:00 - 14:00 Uhr
Seit 17.10.2018 gibt es ein neues niedrigschwelliges Beratungsangebot der Fachambulanz für Suchtkranke. Im Haus des Handwerks können sich Menschen mit einer Suchproblematik beraten lassen. Aber auch Angehörige, die Fragen dazu haben oder Menschen, die ihren Konsum hinterfragen möchten. Die Beratung erfolgt ergebnisoffen und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach dem Erstgespräch können weitere Termine vereinbart werden.
Sprechtag:
Mittwoch von 13:00 - 14:00 Uhr offene Sprechstunde
Mittwoch von 14:00 - 16:00 Uhr nur nach Vereinbarung
Ansprechpartner:
Frau Dagmar Merx im Haus des Handwerks
Krämerstraße 2
36381 Schlüchtern
Tel. +49 6661 85-370
Kontakt:
Fachambulanz für Suchtkranke
Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V.
Holzgasse 17
63571 Gelnhausen
Tel. +49 6051 924510
dagmar.merx@caritas-mkk.de
www.caritas-mkk.de
Im "Haus des Handwerks"
Krämerstraße 5
36381 Schlüchtern
Sprechtage:
jeden Dienstag
08.00 Uhr - 12.30 Uhr
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Eine Terminvereinbarung ist erforderlich.
Die Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Hessen werden durch Berater von der Auskunfts- und Beratungsstelle Fulda in Künzell der Deutschen Rentenversicherung Hessen druchgeführt.
Tel. +49 661 96093120
Der Mieterbund Fulda u. Umgebung e.V. wird ab April 2015 sein Beratungsangebot ausweiten. Jeden Freitag von 14:00 bis 17.00 Uhr wird in Schlüchtern neben dem Rathaus, im „Haus des Handwerks“, Krämerstr. 5, die Rechtsanwältin Frau Martina Köhler aus Eichenzell beratend tätig sein. Erster Beratungstag ist der 10. April 2015.
Der Mieterbund Fulda hilft bei Problemen mit der Heiz- und Nebenkostenabrechnung, berät bei Mietmängeln, wie z. B. Schimmelpilzbefall, undichten Fenstern und Türen, Ruhestörungen im Haus und steht bei Kündigungen (mieter- oder vermieterseits) und Mieterhöhungen zur Seite.
Die Organisation und Verwaltung der neuen Beratungsstelle wird von der in der Bahnhofstr. 23 in Fulda gelegenen Geschäftsstelle gesteuert. Beratungstermine für Mitglieder werden dort telefonisch vergeben und Neuanmeldungen sind persönlich, telefonisch und auch online unter www.mieterbund-fulda.de möglich.
Sprechtag:
jeden Freitag
von 14:00 bis 17.00 Uhr
Kontakt:
Mieterbund Fulda und Umgebung e.V.
Bahnhofstr. 23
36037 Fulda
Tel. +49 661 72105
Fax +49 661 9015482
mieterbund-fulda@t-online.de
www.mieterbund-fulda.de
Ortsgerichte sind ausschließlich in Hessen durch Landesgesetz errichtete Hilfsbehörden der Justiz. Die Dienstaufsicht über die Ortsgerichte liegt bei dem Präsidenten des Oberlandesgerichts und bei dem Präsidenten oder Direktoren des Amtsgerichts, zu dessen Bezirk das Ortsgericht gehört. Ortsgerichte bestehen in allen hessischen Gemeinden. In Gemeinden mit mehreren Ortsteilen können mehrere Ortsgerichte errichtet werden.
Die jeweiligen Ortsgerichtsmitglieder sind vereidigte Ehrenbeamte. Für jedes Ortsgericht werden ein Ortsgerichtsvorsteher und vier Ortsgerichtsschöffen bestellt. Rechtsgrundlage ist das seit 1. Januar 1953 geltende hessische Ortsgerichtsgesetz, auf Grund dessen vorher errichtete Schätzungsämter und Feldgerichte ihre Tätigkeit einstellen mussten. Den Ortsgerichten obliegen die durch Gesetz näher bezeichneten Aufgaben auf dem Gebiete der freiwilligen Gerichtsbarkeit und des Schätzungswesens. Sie führen das Landessiegel.
(Textquelle: Wikepedia)
Ansprechpartner:
"Haus des Handwerks"
Krämerstraße 5
36381 Schlüchtern
Tel. +49 6661 / 85-370
Sprechtag:
Donnerstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Weiterführende Links:
Ortsgerichte in Hessen
Aufgaben und Zuständigkeiten der Schiedsämter
Die Aufgaben des Schiedsamtes bestehen in der Durchführung von Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und in Strafsachen, mit dem Ziel, eine gütliche Einigung zwischen den Parteien zu erreichen. Der Schiedsmann muss stets unparteiisch sein. Anteilnahme an den zu verhandelnden Sachen, die geduldige Bereitschaft, den Beteiligten zuzuhören und auf ihr Vorbringen einzugehen, die Herstellung einer ruhigen und entspannten Atmosphäre sowie zurückhaltendes Auftreten des Schiedsmanns sind die Erfolgsfaktoren der Schiedsämter.
Ansprechpartner:
Sabine Vetter-Herrmann (Schiedsperson)
Kontakt:
+49 171 2645130
sabine.v-herrmann@web.de
Reinhard Bulka (stellvertretende Schiedsperson)
Kontakt:
+49 160 90337213
"Haus des Handwerks"
Krämerstraße 5
36381 Schlüchtern
Tel. +49 6661 / 85-370
Sprechtag:
Mittwochs 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Die Seniorenbeauftragten sollen in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Ansprechpartner für die Senioren oder älteren Bürger sein.
Sprechstunde der Seniorenbeauftragten
Aufgrund der aktuellen Situation durch das Corona-Virus können zurzeit keine persönlichen Sprechstunden für Senioren stattfinden. Die beiden Seniorenbeauftragten der Stadt Schlüchtern, Ilse Ott und Peter Triebensky, bieten deshalb in dringenden Fällen die Kontaktaufnahme per Telefon an. Erreichbar ist Frau Ott unter der Telefonnummer 06661/4148 und Herr Triebensky unter 06661/4182. Gegebenenfalls können auf dem Anrufbeantworter Name und Telefonnummer für einen Rückruf hinterlassen werden.
Ansprechpartnerin:
Ilse Ott
Mobil +49 175 7321885
Ansprechpartner:
Peter Triebensky
Tel. +49 6661 4182
Sprechtag:
2. Freitag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Der Sozialdienst katholischer FrauenBad Soden-Salmünster e.V., Beratungsstelle für Schwangere und Familien bietet Sprechstunden im „Haus des Handwerks“ an.
Ansprechpartnerin:
Frau Anke Linnemann im "Haus des Handwerks“
Krämerstr. 5
36381 Schlüchtern
Tel. +49 6661 85-370
info@skf-bad-soden-salmuenster.de
www.skf-bad-soden-salmuenster.de
Sprechzeiten:
Jeden Montag von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Terminvereinbarung notwendig unter 06056/5402
Kommen Sie zu uns!
Die Energieberater der Verbraucherzentrale Hessen geben Ihnen unabhängig und kompetent Tipps zu allen Fragen rund ums Energie sparen. Die Experten helfen Ihnen, erneuerbare Energie in Ihrem Haushalt zu nutzen und Fördermittel für die Sanierungen Ihres Hauses zu erhalten. Die Energieberatung ist für Sie kostenlos. Um eine fachkundige Beratung zu garantieren, beauftragen die Verbraucherzentralen mehr als 500 qualifizierte Experten deutschlandweit als Energieberater. Die Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums garantiert die Unabhängigkeit und Neutralität der Beratung.
Die Stationäre Energieberatung in Schlüchtern
Beratungszeit:
In der Regel am 2. Donnerstag eines Monats zwischen 15:00 und 18.00 Uhr
Beratungsort:
„Haus des Handwerks“
Krämerstr. 5
36381 Schlüchtern
Die Energieberatung im Energiestützpunkt ist kostenlos.
Berater:
Architekt Dieter Kirsch
Anmeldung:
Tel. +49 6661 85 310 oder über das kostenfreie Energietelefon: 0800 / 809 802 400
Beratungsthemen:
Ablauf:
Bitte zum Termin mitbringen:
Die Energiekosten-Abrechnungen der letzten 3 Jahre (wenn vorhanden) • das Schornsteinfegerprotokoll der letzten Überprüfung Ihrer Heizung • eventuell Baupläne des Hauses, in dem Sie wohnen oder aussagekräftige Fotos (bei Schimmelbefall, etc.)
Ergebnis:
Detaillierte, auf Ihr konkretes Problem zugeschnittene Handlungsempfehlungen
Geeignet für:
Mieter, private Haus- oder Wohnungseigentümer, private Vermieter, Bauherren
Zusätzlich bietet die Verbraucherzentrale Hessen je nach Wohnsituation verschiedene Energie-Checks an. Der Energieberater analysiert die Situation vor Ort und klärt beispielsweise Fragen zum Strom- und Wärmeverbrauch, Sparpotentiale, Gebäudehülle und Heizungsanlage oder analysiert die Einstellung der solarthermischen Anlage oder des Heizsystems.
Terminvereinbarung für Energie-Checks unter 0800 - 809 802 400 (kostenfrei). Ein Energie-Check kostet 30,- Euro mit Ausnahme des Basis-Checks für Wohnungen, der kostenlos ist.
Weitere Informationen zum Energieprojekt und den Beratungsangeboten gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de, www.verbraucherzentrale-hessen.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).
Bund für Angestellte und für Arbeiter
Herrn Helmut Nickolai
im "Haus des Handwerks"
Krämerstraße 2
36381 Schlüchtern
Tel. +49 6661 85-370
Sprechtag: 1. Donnerstag im Monat 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Hessisches Amt für Versorgung und Soziales
im "Haus des Handwerks"
Krämerstraße 2
36381 Schlüchtern
Tel. +49 6661 85-370
Das Hess. Amt für Versorgung und Soziales wird auf Grund der Corona Pandemie bis auf Weiteres keine Sprechstunden in Schlüchtern durchführen. Sobald die Sprechstunden wiederaufgenommen werden, wird dies veröffentlicht. Antragsteller können sich während der Sprechzeiten telefonisch oder persönlich unter Einhaltung der angeordneten Hygiene- und Abstandsregeln an das Hess. Amt für Versorgung und Soziales in 36041 Fulda, Washingtonallee 2, Telefon 0661/6207-0 wenden. Die Sprechzeiten sind montags bis donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr sowie freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr.
Sprechtag:
jeden 1. und 3. Freitag im Monat 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Das Beratungsangebot erstreckt sich u. a. auf Kriegsopferversorgung, Opferentschädigungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz, Zivildienstgesetz, Info zum Behindertenrecht, Schwerbehindertenausweise etc., Erziehungsgeld und Elternzeit. Es wird darum gebeten, vorher kurz anzurufen, falls beim Versorgungsamt bereits Aktenvorgänge bestehen. Die Akte liegt dann am jeweiligen Termin vor.
Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Fulda
Washingtonallee 2
36041 Fulda
Tel. +49 661 6207-0
Sprechzeiten:
Montag - Donnerstag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr
Freitag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr