Schlüchtern ist eine Stadt mit langer Geschichte. Lernen Sie unsere Stadt und die Bergwinkel landschaft im Rahmen einer unserer interessanten touristischen Führungen näher kennen!
Altes und Neues, Tradition und Moderne, sind in Schlüchtern eng miteinander verknüpft.
Das im 8. Jahrhundert gegründete Benediktinerkloster ist das älteste erhaltene Gebäude in der Region. Der gesamte Gebäudekomplex weist baugeschichtliche Zeugnisse einer Zeitspanne von sieben Jahrhunderten auf. Reizvoll und erholsam ist auch die Region um Schlüchtern, liebevoll als „Bergwinkel“ bezeichnet.
Für den Naturfreund von besonderem Interesse sind die vielen seltenen und geschützten Pflanzenarten, die hier gedeihen.
Lernen Sie Schlüchtern und die Bergwinkellandschaft näher kennen im Rahmen einer unserer Gäste-Führungen!
Alle Führungen bieten wir Ihnen selbstverständlich in Form von altersgerechten Führungen für z. B. Kindergartenkinder, Schulklassen, Vereine oder Verbände an.
Flyer Touristische Führungen in Schlüchtern
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Vermittlung von Gästeführungen durch die Tourist-Information der Stadt Schlüchtern
Anmeldeformular Gästeführungen
Burg Brandenstein
Burg Brandenstein
Sieboldsammlung und Holzgerätemuseum
Die einzige noch bewohnte Burg in der Region ist Burg Brandenstein im Stadtteil Elm. Sie ist Sitz zweier kleiner, interessanter Museen, die sich im Privatbesitz der Familie von Brandenstein-Zeppelin befinden.
Die Sieboldsammlung gewährt einen spannenden Einblick in das Leben und Wirken von Philipp Franz von Siebold, einem Vorfahren des jetzigen Burgherrn. Siebold ging 1823 als nieder ländischer Sanitätsoffizier nach Japan und nutzte die Zeit zu intensiven Forschungsarbeiten. Die Exponate aus seinem Nachlass, darunter viele Raritäten, gewähren einen spannenden Einblick in die japanische Kultur sowie die aufkeimenden Beziehungen zwischen Japan und Europa.
Burg Brandenstein Tor
Burg Brandenstein vom Neuberg
Das Holzgerätemuseum ist eine seit 1970 von der damaligen Burgherrin der Öffentlichkeit zugänglich gemachte Sammlung alter bäuerlicher Haus- und Wirtschaftsgeräte aus dem früheren Alltags werkstoff Holz. Den Besucher erwarten ca. 800 Exponate. Das Museum gilt als das größte Spezial museum dieser Art in Deutschland.
Aktivitäten im rustikalen Ambiente des Burghofes:
Der Burgvogt Uwe Kretschmann berät Sie gerne bei der Planung Ihrer Festlichkeiten für Groß und Klein.
Info
Uwe Kretschmann, Burg Brandenstein
+49 6661 / 3888
Das Bergwinkel-Museum
Das Bergwinkelmuseum befindet sich im Lauter’schen Schlösschen, einem um 1440 erbauten Adelssitz. Die Besucher erwartet eine spannende Zeitreise durch die Schlüchterner Geschichte. Das Museum ist neu gestaltet und entspricht dem aktuellen Zeitgeist.
Museumsführung
Mit modernen Kommunikationsmitteln werden anhand zahlreicher Lebensgeschichten von Schlüchterner Persönlichkeiten unterschiedliche Aspekte der Stadtgeschichte dargestellt. Zahlreiche persönliche Gegenstände der Grimm-Familie, Aquarelle und Zeichnungen von Ludwig Emil Grimm erinnern daran, dass die in Steinau lebende Grimm-Familie mit einem der Besitzer des Lauter’schen Schlösschens eng befreundet war. Passend zu dem im Museumsgewölbe eingerichteten Trauzimmer werden in einer Abteilung Liebesbriefe aus dem Biedermeier sowie Aussteuergegenstände einer Braut gezeigt. Bilder von Felix Muche, der Rentmeister auf Schloss Ramholz war, und sich nach seinem Wohnort „Ramholz“ nannte, sowie die seines Sohnes Georg Muche, der zu den ersten abstrakten Malern in Deutschland gehörte und jüngster Dozent an dem berühmten Bauhaus war, tragen zu einem gelungenem Gesamtkonzept des Museums bei.
Eine besondere Attraktion nicht nur für Eisenbahnfans ist die große Modellbahnanlage. Sie zeigt einen Streckenabschnitt der Bahnlinie Frankfurt – Fulda vom Bahnhof Schlüchtern bis zum Distelrasentunnel im Bauzustand von 1985 – 1990. Liebevoll und vorbildgetreu sind alle Gebäude, Brücken, Straßenunterführungen und Wasserdurchlässe gestaltet. Die Anlage hat eine Gesamtfläche von 84 qm und wird vollautomatisch über einen PC gesteuert.
Führung Bergwinkelmuseum:
Klostergarten
Kräutergarten
Inspiriert durch die zweimalige Teilnahme der Stadt Schlüchtern an dem bundesweiten Wettbewerb "ENTENTE FLORALE – Gemeinsam aufblühen" hat man, z. T. durch private Initiativen, einst vergessene Gärten wieder aufleben lassen.
Lassen Sie sich durch den Garten des kirchlichen Rentamtes, den Kräuter- und Lustgarten des Klosters, den Kirchgarten der evangelischen Kirche, den Garten der ehemaligen Synagoge und zu guter Letzt durch den Garten des ehemaligen Landratsamtes (ein prachtvolles Gebäude des Jugendstils) führen.
Dauer:
ca. 1,5 Stunden
Kosten:
Bis 10 Personen 30,- Euro, jede weitere Person 2,- Euro (max.: 25 Personen)
Dauer:
ca. 2 Stunden
Kosten:
Bis 10 Personen 70,00 Euro, jede weitere Person 6,00 Euro (weitere Extras nach Absprache)
Kontakt
Interessengemeinschaft Schlüchterner Stadtführer
Herrn Wolfgang Krein
Tel. +49 151 539 430 00 oder
an-nachtwaechter@web.de
Das im 8. Jahrhundert gegründete Benediktinerkloster ist das älteste erhaltene Gebäude der Region und Keimzelle der Stadt. Es war Ausgangspunkt der geistigen, kulturellen und wirt schaftlichen Impulse für die Region.
Die karolingische Krypta der damaligen Klosterkirche gehört zu den ältesten sakralen Baudenkmälern in Deutschland.
Die spätromanische Andreaskapelle ist ein Beispiel für die Baukunst der Stauferzeit im Kinzigtal. Beim Rundgang erleben Sie die einzelnen Baustile von der Zeit der Karolinger bis zur Renaissance.
Dauer:
ca. 1,5 Std.
Kosten:
Bis 10 Personen: 30,- Euro, jede weitere Person 2,- Euro (max.: 25 Personen)
Dauer:
ca. 1,5 Stunden
Kosten:
Bis 10 Personen: 30,- Euro, jede weitere Person 2,- Euro (max.: 25 Personen)
Klostergarten
Kräutergarten
Im ehemaligen Benediktinerkloster werden Sie durch einen liebevoll angelegten Heilkräutergarten geführt. Zu dem Kräuternutzgarten gehört gleichzeitig ein Lustgarten, in dem die verschiedensten Blumen und Sträucher rein zum Vergnügen angepflanzt sind.
Erfahren Sie in unterhaltsamer Weise, warum Kräuter- und Lustgarten eigentlich eine Einheit bilden.
Kräuterwanderung
Kräuterwanderung
Kräuterwanderung
Kräuter riechen, fühlen und schmecken ...
Entdecken Sie die Wunderwelt der Kräuter. Um uns herum wachsen Pflanzen, die wir oft als Unkraut bezeichnen. Die „Kräuterhexe“ zeigt und er klärt Ihnen, wie Sie die Pflanzen nutzen können und wofür sie gut sind. Erholung, Erlebnis und Information stehen im Vordergrund dieser Wanderung.
Dauer:
ca. 2 Stunden
Kosten:
Bis 10 Personen: 70,- Euro
Auf Wunsch:
Verkostung von Wildkräuterschmankerln nach der Wanderung (2,- Euro pro Person zusätzlich).
Anschrift
Kräuterladen "Löwenzahn"
Helga Link
Ramholzer Straße
36381 Schlüchtern-Vollmerz
+49 6664 / 8633
Birkenalle Ramholz
Schwarzbachtal
Wilder Stein
Der Bergwinkel ist eine Region voller Abwechslung. Äcker und Wiesen mit aus gedehnten Waldgebieten prägen das Landschaftsbild. Die Hauptgesteinsarten Buntsandstein, Muschelkalk und Basalt verleihen der Gegend ein vielseitiges Gesicht. Eine Besonderheit für den Naturfreund sind die vielen seltenen und geschützten Pflanzenarten sowie die zahlreichen Orchideenarten, die in der Region gedeihen.
Dauer:
ca. 2-3 Stunden
Kosten:
Bis 25 Personen 45,- Euro, jede weitere Person 2,- Euro (max.: 35 Personen)
Die Führungen werden individuell nach Ihren Wünschen gestaltet.
Erleben Sie die Gassen und Winkel unserer schönen Bergwinkelstadt bei Nacht. Eine Führung mit ganz besonderem Flair ...
Dauer:
ca. 1,5 Stunden.
Kosten:
Bis 10 Personen 35,00 Euro, jede weitere Person 2,50 Euro (max. 35 Personen).
Kontakt
Interessengemeinschaft Schlüchterner Stadtführer
Herrn Wolfgang Krein
Tel. +49 151 539 430 00 oder
an-nachtwaechter@web.de
Eckebäckerhaus
Bergwinkelmuseum
Kreisel
Tauchen Sie ein in die Geschichte unserer Stadt. Das ehemalige Kloster, die Stadtkirche St. Michael, das Rathaus, die ehemalige Synagoge, die Linsengasse und die Schmiedsgasse sind Stationen, die Sie im Rahmen der Stadtführung näher kennen lernen. Von unseren Stadtführern werden Sie viele interessante geschichtliche Details erfahren.
Linsengasse
Obertorstraße
Unter den Linden
Dauer:
ca. 1,5 Stunden.
Kosten:
Bis 10 Personen 35,00 Euro, jede weitere Person 2,50 Euro (max. 25 Personen).
Kontakt
Interessengemeinschaft Schlüchterner Stadtführer
Herrn Wolfgang Krein
Tel. +49 151 539 430 00 oder
an-nachtwaechter@web.de
Sie nehmen mit uns Kontakt auf und schildern uns den Anlass und Ihre speziellen Wünsche – und wir machen etwas ganz Besonderes daraus.
Lassen Sie sich einfach überraschen!
Dauer & Kosten:
nach Absprache und Aufwand
Kontakt
Interessengemeinschaft Schlüchterner Stadtführer
Herrn Wolfgang Krein
Tel. +49 151 539 430 00 oder
an-nachtwaechter@web.de
Kloster bei Vollmond
Der Nachtwächter führt Sie bei Vollmond durch die alten Gassen und die historische Altstadt.
Termine:
fragen Sie bitte bei den Stadtführern direkt nach
Startpunkt:
jeweils um 20 Uhr das Bergwinkel-Museum, Schlossstraße 13 in Schlüchtern.
Anmeldung:
Einzelanmeldungen sind nicht notwendig, Gruppenanmeldungen erforderlich bei Wolfgang Lindenblatt.
Dauer:
ca. 1,5 Stunden.
Kosten:
pro Person 4,00 Euro (max. 25 Personen).
Kontakt
Interessengemeinschaft Schlüchterner Stadtführer
Herrn Wolfgang Krein
Tel. +49 151 539 430 00 oder
an-nachtwaechter@web.de