Im Folgenden informieren wir Sie als Betroffene/r nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Funkauslesung digitaler Wasserzähler in der Stadt Schlüchtern. Betroffene sind die jeweiligen Wasserverbraucher und somit die tatsächlichen Bewohner des versorgten Objektes. Ist das versorgte Objekt vermietet und bleibt der Vermieter der Gebührenschuldner bzw. der Vertragspartner des Wasserversorgers, ist dieser verpflichtet, diese Datenschutzinformation an die Mieter weiterzuleiten.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts sind die Stadtwerke Schlüchtern, Krämerstraße 2, 36381 Schlüchtern.
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie im Impressum unserer Internetseite www.schluechtern.de/impressum
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
de-bit Computer-Service GmbH, Frau Apollonia Buchinger, Seestraße 11, 63571 Gelnhausen, Telefon (06051) 91675-0, E-Mail: datenschutz@schluechtern.de
Zu welchem Zweck werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Zwecke verarbeitet, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Diese sind die Abrechnung der verbrauchten/zur Verfügung gestellten Wassermenge, die Erfüllung der Lieferverpflichtung, die Lokalisierung von Leckagen und Rohrbrüchen und die Sicherstellung der Trinkwasserqualität.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert dies?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich Art. 6 DSGVO.
Welche Daten werden gespeichert?
Die personenbezogenen Daten stammen ausschließlich aus dem jeweiligen Funkwasserzähler.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden solange gespeichert wie sie für den Zweck erforderlich sind. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen werden die Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt diese nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
Ihre Rechte als Betroffene/r