Stadt Schlüchtern https://www.schluechtern.de In Schlüchtern verbinden sich Tradition und Moderne in vielfältiger Weise - bei allem städtischen Charakter ist die ländliche Verwurzelung erhalten geblieben. de-de Stadt Schlüchtern Fri, 04 Jul 2025 13:05:46 +0200 Fri, 04 Jul 2025 13:05:46 +0200 Stadt Schlüchtern Stadt Schlüchtern news-472 Fri, 04 Jul 2025 09:04:00 +0200 „Gemeinsam sind wir stärker“ - Touristische Arbeitsgemeinschaft Bergwinkel nimmt Formen an https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/gemeinsam-sind-wir-staerker-touristische-arbeitsgemeinschaft-bergwinkel-nimmt-formen-an/ Die Planungen für eine touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) zwischen den Kommunen Schlüchtern, Sinntal und Steinau an der Straße nehmen weiter Formen an. Jetzt trafen sich die drei Bürgermeister zu einem weiteren Austausch. Ein Name für die interkommunale Zusammenarbeit ist bereits gefunden: TAG Bergwinkel. Der Grund für eine TAG sei klar, sagt Sinntals Bürgermeister Thomas Henfling: „Wenn wir den Bergwinkel touristisch voranbringen möchten, müssen wir strategisch zusammenarbeiten. Denn je größer wir sind, desto professioneller können wir uns positionieren. Gemeinsam sind wir stärker.“

Das Ziel laute deshalb, die drei Kommunen im Bergwinkel enger miteinander zu verknüpfen. „So können wir neue Zielgruppen erschließen, überregional präsenter sein und ein auffälligeres Marketing betreiben“, betont Schlüchterns Rathauschef Matthias Möller.

Die Vorbereitungen dafür befänden sich derzeit zwar noch im Anfangsstadium, aber es gehe Schritt für Schritt voran. Das begleitendes Büro BTE Tourismus unterstützt aktuell bei der sogenannten Destinationsentwicklung – hierbei geht es unter anderem um die nachhaltige Gestaltung eines Tourismuskonzepts sowie um Leitbild und Organisation der TAG. Darüber hinaus haben die Verantwortlichen bereits einige Workshops des hessischen Wirtschaftsministeriums besucht. Und mit Spessart Tourismus sei der Austausch ohnehin eng und vertrauensvoll.

Natürlich gebe es auch Herausforderungen zu meistern, unterstreicht Möller: „Wir sind drei unterschiedliche Kommunen mit verschiedenen Schwerpunkten. Es gilt hier, einen gemeinsamen Nenner zu finden.“ Aber der Austausch untereinander sei einfach klasse. „Das gab es in dieser Form lange nicht zwischen Sinntal, Steinau und Schlüchtern“, so Möller.

Konkret haben die drei Kommunen folgendes im Sinn: gemeinsames Marketing, eine gemeinsame Info-Plattform, eine bessere Koordination und Abstimmung bei Festivitäten, das Erstellen gemeinsamer Pakete mit Angeboten aus Schlüchtern, Sinntal und Steinau. Der große Vorteil: Bei einer solchen interkommunalen Zusammenarbeit gibt es viele Fördermöglichkeiten.

Steinaus Bürgermeister Christian Zimmermann sagt deshalb: „Die TAG Bergwinkel bietet uns enorme Chancen, die Bereiche Kultur und Tourismus ordentlich voranzubringen.“ Aber auch darüber hinaus gebe es Potenziale, so Zimmermann: „Wir können uns vorstellen, in Zukunft auch in weiteren Bereichen zu kooperieren, um effizienter zu werden und den Bürgerservice zu verbessern.“

Doch zunächst einmal liegt der Fokus auf der TAG Bergwinkel. Die Verantwortlichen gehen davon aus, in gut einem Jahr mit den Planungen fertig zu sein. Und dann kann es losgehen – vorausgesetzt, die Gremien stimmen zu. Thomas Henfling sagt abschließend: „Ein Anfang ist auf jeden Fall gemacht, und ich bin sehr zuversichtlich, dass wir unseren Bergwinkel in einigen Jahren deutlich nach vorne gebracht haben werden.“

]]>
News
news-471 Wed, 02 Jul 2025 12:25:00 +0200 Sommer auf dem Stadtplatz https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/sommer-auf-dem-stadtplatz-2025/ Rund um das Public Viewing zur Frauen Fußball-EM 2025 veranstalten wir ein Soccer-Feld-Turnier für Nachwuchsmannschaften, Open-Air-Kino, Bingo- und Spieleabende und einen Familiensonntag – 4 Wochen lang. Vom 28. Juni bis 27. Juli 2025 wird unsere Innenstadt zur Sommerarena!

Wir übertragen alle Vorrunden-Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Frauen und im Anschluss sämtliche Spiele der Endrunde auf einer großen LED- Großbildleinwand. Und passend zum Fußballthema treten die jüngsten Nachwuchsteams aus dem Bergwinkel zu einem Soccer-Feld-Turnier an: D- bis G-Junioren-Mannschaften wetteifern dabei um einen Platz auf dem Treppchen.

Wem der Kampf um das runde Leder nicht so wichtig ist, freut sich sicher über die drei Open-Air-Kino-Termine. Egal ob Klassiker oder aktuelle Filme – für jede Altersgruppe ist etwas dabei. Ein Volltreffer für die ganze Familie sind sicher die drei Bingo- und Spieleabend und an jedem Sonntag sorgt das Kunterbunte Kinderzelt für gute Laune.

Und das Beste: Der Eintritt ist immer kostenlos!

4 Wochen Sommer auf dem Stadtplatz:

28. Juni: 
Konzert Hessisches Duo „Heast as net“ (20 Uhr)

29. Juni: 
Familienprogramm (10–17 Uhr)

02. Juli: 
Frauen-EM 2025 Eröffnungsspiel (18 Uhr)
Island – Finnland (18 Uhr)
Eröffnungsspiel Schweiz – Norwegen (21 Uhr)

03. Juli: 
Open-Air-Kino (20 Uhr): Shrek (FSK 0, 20 Uhr)

04. Juli: 
Soccer-Field-Turnier (D-Junioren, 17–20 Uhr)
Frauen-EM 2025 Deutschland – Polen (21 Uhr)

05. Juli: 
Soccer-Field-Turnier (F + E-Junioren, 10–20 Uhr)

06. Juli: 
Familienprogramm (10–17 Uhr)

08. Juli:
Frauen-EM 2025 Deutschland – Dänemark (18 Uhr)

10. Juli:
Open-Air-Kino (20 Uhr): Leben ist jetzt - Die Real Life Guys

12. Juli:
Frauen-EM 2025 Deutschland – Schweden (21 Uhr)

13. Juli:
Bingo für Senioren (14 Uhr) & Familienprogramm (10–17 Uhr)

16. Juli:
Frauen-EM 2025  Viertelfinale 1 (21 Uhr)

17. Juli:
Bingo für Erwachsene (18 Uhr) & Frauen-EM 2025  Viertelfinale 2 (21 Uhr)

18. Juli:
Soccer-Field-Turnier (G-Junioren, 18–20 Uhr)
Frauen-EM 2025  Viertelfinale 3 (21 Uhr)

19. Juli:
Frauen-EM 2025  Viertelfinale 4 (21 Uhr)

20. Juli:
Familienprogramm (10–17 Uhr)

22. Juli:
Bingo für Kids (15 Uhr)
Frauen-EM 2025  Halbfinale 1 (21 Uhr)

23. Juli:
Frauen-EM 2025  Halbfinale 2 (21 Uhr)

25. Juli:
Open-Air-Kino (20 Uhr): Pets

27. Juli:
Familienprogramm (10–17 Uhr)
Frauen-EM 2025  Finale (21 Uhr)

]]>
News
news-22 Mon, 30 Jun 2025 00:00:00 +0200 Aktuelle Stellenausschreibungen https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/stellenausschreibungen/ Aktuelle Stellenausschreibungen der Stadtverwaltung Schlüchtern. Bitte beachten Sie unsere  Aktuelle Stellenausschreibungen.

]]>
Stadtwerke News
news-470 Tue, 24 Jun 2025 18:00:00 +0200 „Ein Projekt mit historischer Dimension“ - Flieden und Schlüchtern planen gemeinsames Gewerbegebiet am Distelrasen https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/ein-projekt-mit-historischer-dimension-flieden-und-schluechtern-planen-gemeinsames-gewerbegebiet-am-distelrasen/ Es ist beschlossene Sache: Flieden und Schlüchtern wollen ein gemeinsames orts- und kreisübergreifendes Gewerbegebiet am Distelrasen entwickeln. Dafür haben beide Gremien in ihren jüngsten Sitzungen einstimmig votiert. Die Dimension dieses Projektes sei historisch, betonen die Bürgermeister Christopher Gärtner (Flieden) und Matthias Möller (Schlüchtern). Und der Bedarf sei schon jetzt groß. „Wir sprechen hier von einer strategischen Entscheidung, die auf Jahrzehnte ausgelegt ist. Sie bietet für Schlüchtern und Flieden riesige Möglichkeiten für zukunftsfähiges Wachstum“, sagt Fliedens Bürgermeister Christopher Gärtner.

Sein Schlüchterner Amtskollege Matthias Möller ergänzt: „Davon werden noch unsere Kinder und Kindeskinder profitieren. Wir setzen damit ein sehr starkes Zeichen für Kooperation und unterstreichen, dass wir gemeinsam mehr erreichen können.“ Schon jetzt sei der Bedarf übrigens groß, ansässige Unternehmen hätten gegenüber beiden Bürgermeistern bereits konkretes Interesse an neuen Flächen angemeldet.

Gärtner und Möller sind davon überzeugt, dass ein gemeinsames Gewerbegebiet enorme Entwicklungspotenziale für die Kommunen bietet. Und die Gremien sehen das genauso: Der Beschluss in Flieden wurde in der jüngsten Sitzung am 4. Juni einstimmig getroffen, und in Schlüchtern gaben die Stadtverordneten am 23. Juni ihre uneingeschränkte Zustimmung.

Das Gewerbegebiet soll direkt an das vorhandene Areal „Die Birken“ angrenzen. Insgesamt handelt es sich um einen bis zu 30 Hektar großen Planungsraum, der entwickelt werden könnte.

Besonders stolz zeigen sich beide Bürgermeister auf die Zusammenarbeit über Kreisgrenzen hinweg. Christopher Gärtner sagt: „Die Chemie zwischen uns passte sofort – menschlich und auf der Arbeitsebene. Deshalb war für uns schnell klar, dass wir Potenziale prüfen wollen, um beide Kommunen voranzubringen.“ Und Matthias Möller betont: „Es liegt ja auf der Hand, stärker zusammenzuarbeiten. Und doch hat es einen steten Austausch zwischen Schlüchtern und Flieden früher nie gegeben. Ich freue mich sehr, dass sich das jetzt geändert hat.“

Dabei gebe es in allen Themenbereichen Chancen für partnerschaftliche Kooperationen: bei Ärzteversorgung, Digitalisierung, Infrastruktur, Katastrophenschutz, Stadtentwicklung, Wirtschaft und Energie.

Mit dem Gewerbegebiet haben sich die zwei Kommunen gleich für eine echte Herkulesaufgabe entschieden. Zunächst werden in einem „Letter of Intent“ die Rahmenbedingungen festgehalten. Danach geht es darum, die planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen. Und diese Aufgabe ist keineswegs einfach: Schließlich sind zwei Landkreise, zwei Regierungspräsidien und zwei Gremien involviert.

Dafür seien die Chancen aber auch riesig, betont Christopher Gärtner: „Es ist ein Projekt mit Weitblick. Das enorme Potenzial wird von allen Beteiligten gesehen. Es herrscht Aufbruchstimmung in Flieden.“

Beide Kommunen wollen das Gewerbegebiet schrittweise entwickeln, je nach Bedarf. Planung, Prüfung der Flächenverfügbarkeit und die Erschließung müssen allerdings auf einen Schlag erledigt werden. Die Kosten dafür seien erst dann seriös kalkulierbar, wenn die Rahmenbedingungen klar sind.

Der Zeitplan sieht wie folgt aus: Der Aufstellungsbeschluss soll noch in diesem Jahr kommen, der Planungsprozess dürfte anschließend circa zwei Jahre in Anspruch nehmen. Zu diesem Prozess gehören Bürgerbeteiligungen genauso wie die Abstimmung mit Naturschutzbehörden, Regierungspräsidien und weiteren Institutionen.

Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller sagt abschließend: „Der erste Schritt ist getan. Jetzt geht die Arbeit erst richtig los. Aber ich freue mich darauf!“ Auch Christopher Gärtner unterstreicht das: „Wir gestalten Zukunft und bieten neue Perspektiven für Unternehmen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Familien und für unsere Heimat.“

]]>
News
news-468 Thu, 12 Jun 2025 09:14:00 +0200 75 Jahre gelebte Tradition – Die Historische Bürgergarde Schlüchtern feiert Jubiläum im Schlösschengarten https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/75-jahre-gelebte-tradition-die-historische-buergergarde-schluechtern-feiert-jubilaeum-im-schloesschengarten/ Die Historische Bürgergarde der Stadt Schlüchtern lädt am 14. und 15. Juni herzlich zum großen Jubiläumswochenende anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens ein. Gefeiert wird an der Stadthalle im Schlösschengarten mit einem abwechslungsreichen Programm, das Tradition, Musik und Geselligkeit miteinander verbindet.

Am Samstag beginnt das Fest um 18.00 Uhr mit einem Auftritt des Spielmanns- und Fanfarenzugs Rückers. Im Anschluss sorgt die Feuershow „Leicht Entflammbar“ für spektakuläre Unterhaltung, bevor die Stadtkapelle Schlüchtern den Abend musikalisch abrundet.

Der Sonntag startet um 10.00 Uhr mit einem Frühschoppen, begleitet von den Dixie-Oldies. Danach folgt ein kleiner Umzug durch die Innenstadt. Bei Kaffee und Kuchen im liebevoll eingerichteten Biedermeier-Café klingt der Festtag in geselliger Atmosphäre aus.

Ergänzt wird das Festwochenende durch eine Ausstellung im Museum, die an beiden Tagen geöffnet ist. Die Interessengemeinschaft Schlüchterner Stadtführer bietet dazu kurze Führungen an und vermittelt spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Bürgergarde.

Die Historische Bürgergarde freut sich auf zahlreiche Gäste und ein gemeinsames Feiern in historischer Kulisse. Das Jubiläum bietet eine besondere Gelegenheit, die lebendige Tradition Schlüchterns zu erleben und miteinander ins Gespräch zu kommen.

]]>
News
news-467 Mon, 02 Jun 2025 08:00:00 +0200 Freibad Hutten öffnet am 1. Juni – Eintritt bis einschließlich Mittwoch kostenlos https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/freibad-hutten-oeffnet-am-1-juni-eintritt-bis-einschliesslich-mittwoch-kostenlos/ Das Freibad Hutten startet am kommenden Sonntag, dem 1. Juni, in die diesjährige Badesaison. Trotz technischer Herausforderungen möchte die Stadt den Bürgerinnen und Bürgern den Badespaß ermöglichen – pünktlich zum meteorologischen Sommerbeginn. Aufgrund eines kurzfristigen Ausfalls der Heizungsanlage ist derzeit leider keine Beheizung des Wassers möglich. Die Wassertemperaturen werden daher zunächst eher frisch ausfallen. Die Stadt bittet alle Badegäste hierfür um Verständnis.

Als Ausgleich für die entstandenen Unannehmlichkeiten wird bis einschließlich Mittwoch, den 4. Juni, kein Eintrittsgeld erhoben. Alle Besucherinnen und Besucher können das Freibad in dieser Zeit kostenfrei nutzen.Das Bäderteam arbeitet mit Hochdruck an der Instandsetzung der Heizungsanlage. Über den aktuellen Stand und eventuelle Einschränkungen wird zeitnah informiert. Die Öffnungszeiten sind auf der Homepage der Stadt Schlüchtern zu finden.

Die Stadt Schlüchtern freut sich auf eine sonnige Badesaison und zahlreiche Besucher im Freibad Hutten.

]]>
News
news-466 Thu, 08 May 2025 08:44:00 +0200 We kehr for Schlüchtern am 10. Mai! https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/we-kehr-for-schluechtern-am-10-mai/ Wir polieren auch 2025 wieder unsere Heimat auf! Liebe Schlüchternerinnen, liebe Schlüchterner, 

mit der Großreinemache-Aktion "We kehr for Schlüchtern" haben wir in unserer Heimatstadt etwas Einzigartiges geschaffen. Auf geht's! Polieren wir auch 2025 wieder unsere Heimat auf. 

SAMSTAG, 10 Mai 2025 - 8.00 Uhr - 13.00 Uhr

Bei Fragen können Sie sich gern an Herrn Zarnack wenden. 
Ihre Anmeldung können Sie ihm telefonisch unter 06661/85-100 oder per Mail an ordnungsamt@schluechtern.de übermitteln. 

]]>
News
news-465 Thu, 08 May 2025 08:33:00 +0200 Pre-Opening Bergwinkelmuseum https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/pre-opening-bergwinkelmuseum/ Nach unserem Umbau öffnen wir das Museum an den nächsten beiden Sonntagen – am 11. und am 18. Mai – jeweils von 10 bis 15 Uhr für Sie.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!

Am 11. Mai findet das große Pre Opening nach dem Umbau des Bergwinkelmuseums statt. Die Eröffnung erfolgt um 10 Uhr mit Bürgermeister Möller. 

Falls Sie Fragen zum Museum oder anderen touristischen Angeboten haben, erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 06661 - 85361.
Immer montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr.

]]>
News
news-464 Tue, 06 May 2025 08:00:00 +0200 TenneT – Fulda-Main-Leitung: ortsübliche Bekanntmachung – Kartierungen der Flora in den Abschnitten A und B der Fulda-Main-Leitung in Schlüchtern in der Zeit vom 12. Mai bis 31. Juli 2025 https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/tennet-fulda-main-leitung-ortsuebliche-bekanntmachung-kartierungen-der-flora-in-den-abschnitten-a-und-b-der-fulda-main-leitung-in-schluechtern-in-der-zeit-vom-12-mai-bis-31-juli-2025/ Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber in der Region plant TenneT das Netzausbauvorhaben Fulda-Main-Leitung. Diese neue 380-kV-Leitung soll in Zukunft die Umspannwerke in Dipperz und Mecklar in Hessen mit dem Umspannwerk Bergrheinfeld in Bayern verbinden. Um weitere Details für den künftigen Leitungsverlauf der Fulda-Main-Leitung zu ermitteln, werden zwischen Mai und September 2025 Nachkartierungen der Vegetation und der Flora in den Abschnitten A und B vorgenommen. Diese Bekanntmachung informiert über die ersten Kartierungen bis zum 31. Juli 2025.

]]>
News
news-461 Wed, 16 Apr 2025 08:00:00 +0200 TenneT – Fulda-Main-Leitung: ortsübliche Bekanntmachung – Nachkartierung der Böden im Abschnitt B der Fulda-Main-Leitung in Schlüchtern vom 17.05. bis 30.06.2025 https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/tennet-fulda-main-leitung-ortsuebliche-bekanntmachung-nachkartierung-der-boeden-im-abschnitt-b-der-fulda-main-leitung-in-schluechtern-vom-1705-bis-30062025/ Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber in der Region plant TenneT das Netzausbauvorhaben Fulda-Main-Leitung. Diese neue 380-kV-Leitung soll in Zukunft die Umspannwerke in Dipperz und Mecklar in Hessen mit dem Umspannwerk Bergrheinfeld in Bayern verbinden. Um weitere Details für den künftigen Leitungsverlauf der Fulda-Main-Leitung zu ermitteln, werden vom Mai bis Juni 2025 Nachkartierungen des Bodens im Abschnitt B vorgenommen.

]]>
News
news-460 Thu, 10 Apr 2025 09:59:00 +0200 Straßenbauarbeiten in Niederzell beginnen https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/strassenbauarbeiten-in-niederzell-beginnen/ Nachdem im vergangenen Jahr die Strecke zwischen Niederzell und Hohenzell saniert worden war, soll es nun in der Ortsdurchfahrt Niederzell weitergehen. Hessen Mobil und Stadt Schlüchtern planen den Baubeginn für Montag, 14. April 2025. Der betroffene Streckenabschnitt der L 3372 in der Ortslage Niederzell ist laut Pressemitteilung von Hessen Mobil gekennzeichnet von zahlreichen Fahrbahnschäden. Darunter sind Durchbrüche, Risse, Kornausbrüche und Ausmagerungen, die das Material spröde gemacht haben, sodass nun die Fahrbahn saniert werden muss.

Im Zuge der Straßenerneuerung wird die Stadt Kanalsammel- und Wasserleitungen sanieren und erneuern, Gehwege erneuern, barrierefreie Überwege errichten und die beiden vorhandenen Bushaltestellen ertüchtigen.

Um den Bauablauf zu optimieren und Anwohnende weniger zu belasten, ist die Maßnahme in vier Bauabschnitte unterteilt, die jeweils unter Vollsperrung ausgeführt werden müssen. Der erste Bauabschnitt beginnt an der L 3329 (alte B 40) und endet mittig der „Frankfurt/Leipziger Straße“. Zuvor werden bereits Arbeiten in der Straße „Am Ring“ ausgeführt.

Zu diesem Zeitpunkt wird die L 3372 noch nicht beeinträchtigt sein.

]]>
News
news-459 Tue, 08 Apr 2025 12:00:00 +0200 Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement Pressemitteilung https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/hessen-mobil-strassen-und-verkehrsmanagement-pressemitteilung/ Umfangreiche Straßenbauarbeiten in der Ortsdurchfahrt Niederzell starten in Kürze Bereits im Sommer des vergangenen Jahres war die freie Strecke der L 3372 zwischen dem Schlüchterner Stadtteil Niederzell und der Einmündung zur K 946 nach Hohenzell auf einer Gesamtlänge von 900 Metern saniert worden. Nun beabsichtigt Hessen Mobil, gemeinsam mit der Stadt Schlüchtern, die Arbeiten in der Ortsdurchfahrt Niederzell fortzuführen. Baubeginn ist entgegen der ersten Ankündigung auf der Bürgerversammlung nun am 14. April.

Der betroffene Streckenabschnitt der L 3372 in der Ortslage Niederzell ist gekennzeichnet von zahlreichen Fahrbahnschäden, darunter Durchbrüche, Risse, Kornausbrüche und Ausmagerungen, die das Material spröde gemacht haben, sodass nun die Fahrbahn saniert werden muss.

Im Zuge der Straßenerneuerung wird die Stadt Kanalsammel- und Wasserleitungen sanieren und erneuern, Gehwege erneuern, barrierefreie Überwege errichten und die beiden vorhandenen Bushaltestellen ertüchtigen.

Um den Bauablauf zu optimieren und Anwohnende weniger zu belasten ist die Maßnahme in vier Bauabschnitte unterteilt, die jeweils unter Vollsperrung ausgeführt werden müssen. Der erste Bauabschnitt beginnt an der L 3329 (alte B 40) und endet mittig der „Frankfurt/Leipziger Straße“. Im Vorlauf werden bereits Arbeiten in der Straße „Am Ring“ ausgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird die L 3372 noch nicht beeinträchtigt sein.

Über den Wechsel der Bauabschnitte wird Hessen Mobil in gesonderten Pressemitteilungen berichten.

Die Dauer der Maßnahme ergibt sich insbesondere aufgrund der umfangreichen Leitungsarbeiten, der Gehwegerneuerung sowie der Vielzahl der erforderlichen Arbeitsschritte. Der Abschluss der Gesamtmaßnahme ist im Sommer des kommenden Jahres 2026 vorgesehen.

Verkehrsteilnehmende von Marjoß und Bellings kommend werden über Steinau an der Straße nach Schlüchtern und umgekehrt umgeleitet. Aus Hohenzell kommend führt die Umleitung die Verkehrsteilnehmenden nach Bellings und über die K 947 ebenfalls nach Steinau an der Straße und von dort weiter nach Niederzell und Schlüchtern.

Die Umleitungen in die Gegenrichtung erfolgen entsprechend. Hessen Mobil bittet um Beachtung der geänderten Verkehrsführung.

Die Busverbindungen bleiben nach Auskunft der Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig bestehen und werden innerhalb der Ortslage von Niederzell umgeleitet. Die Haltestellen werden je nach Bauabschnitt, um bis zu ca. 50 bis 100 m versetzt, provisorisch errichtet. Hierbei sind die Aushänge an den Bushaltestellen zu beachten.

]]>
News
news-458 Fri, 04 Apr 2025 10:48:00 +0200 Straße „Mühldorf“ wird erneuert und muss vollgesperrt werden https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/strasse-muehldorf-wird-erneuert-und-muss-vollgesperrt-werden/ Im Schlüchterner Stadtteil Wallroth wird die Straße „Mühldorf“ erneuert. Jüngst wurden die Vorarbeiten erledigt und einige Bordsteine ausgetauscht, jetzt steht die Asphaltierung an. Dazu muss die Straße ab der Einmündung zur Grundstraße bis zum Wendehammer vollgesperrt werden. Dies ist nicht anders möglich, da der Asphalt abkühlen und trocknen muss und während dieser Phase nicht befahren werden darf. Die Sperrung startet am Dienstag, 8. April, und geht bis 17. April. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden dazu gesondert informiert. Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller sagt: „Es wurde Zeit, dass wir die Straße angehen. Ich freue mich, dass wir sie jetzt auf Vordermann bringen.“ 

]]>
News
news-455 Thu, 13 Mar 2025 14:18:00 +0100 Information des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises zur Altkleidereinsammlung und –entsorgung ab 01.01.2025 https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/information-des-eigenbetriebs-abfallwirtschaft-des-main-kinzig-kreises-zur-altkleidereinsammlung-und-entsorgung-ab-01012025/ Ab dem 1. Januar 2025 gilt die Getrenntsammlungspflicht für Textilabfälle in Deutschland. Dies wird durch die EU-Abfallrahmenrichtlinie und das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) geregelt. Hierdurch soll im Sinne des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit eine höhere Wiederverwendungs- bzw. Recyclingquote erreicht werden. Neben der Sammlung von Altkleidern, welche in Deutschland überwiegend durch die bestehenden Sammelstrukturen über Depotcontainer der gemeinnützigen Organisationen und sonstigen gewerblichen Betreiber erfolgen, sollen nun auch sämtliche Textilien getrennt gesammelt und nicht über die Restmülltonne entsorgt werden.

Um das bestehende Altkleidersammelsystem, welches gut etabliert ist und Akzeptanz findet, in seiner Funktion und Umsetzung nicht zu gefährden, appellieren wir an alle Bürgerinnen und Bürger einer Überlastung dieses Systems entgegenzuwirken, indem Sie sich an die auf den Sammelcontainern stehenden Annahmebedingungen der Betreiber halten und nicht sämtliche Textilabfälle wie stark verschmutzte, anderweitig kontaminierte, kaputte und nasse Kleidungsstücke und sonstige Textilien sowie Teppiche etc. den Depotcontainern zugeführt werden, sondern weiterhin, im Falle von geringen Mengen, über die Restmülltonne entsorgt werden.

Im Main-Kinzig-Kreis besteht weiterhin auch die Möglichkeit kleine und größere Mengen von Textilabfällen, auch verschmutzte und unbrauchbare Kleidungsstücke, Heimtextilien, Teppiche und Auslegeware mit Ausnahme nicht textiler Regenkleidung etc. im Abfallwirtschaftszentrum (Gelnhausen-Hailer) gegen eine entsprechende Gebühr abzugeben.

Stoffe die stark mit Gefahrstoffen (wie bspw. Altöl etc.) kontaminiert sind, gelten als Sonderabfall und sind bei der mobilen Schadstoffsammlung abgegeben (ggf. vorherige Absprache mit dem Personal der Schadstoffannahme oder der Abfallberatung).

Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Homepage (www.abfall-mkk.de) sowie unsere Abfallberatung (Telefon: 06051 8898-215; E-Mail: abfallberatung@abfall-mkk.de).

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft

Main-Kinzig-Kreis 06.02.2025

]]>
News
news-453 Wed, 12 Mar 2025 18:00:00 +0100 Premieren und Traditionsfeste - Der Veranstaltungskalender der Stadt Schlüchtern ist bunt und innovativ https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/premieren-und-traditionsfeste-der-veranstaltungskalender-der-stadt-schluechtern-ist-bunt-und-innovativ/ Die Veranstaltungsreihe „Schlüchtern macht die Türen auf – Spiel trifft Musik“ setzt Maßstäbe / Gemeinschaft leben und stärken

2025 wird für die Menschen in Schlüchtern ein ereignisreiches Jahr voller Begegnungen, Kultur und Gemeinschaft! Die Stadtverwaltung gibt hier einen ersten Überblick über die vielen Veranstaltungen, die aktuell in Planung sind – darunter auch wieder einiges, was es so noch nie in Schlüchtern gab.

Die größte Innovation für 2025 heißt „Schlüchtern macht die Türen auf – Spiel trifft Musik“. Sechs Monate lang – von Mai bis Oktober – wird die Innenstadt Schlüchterns durch eine einzigartige Kombination aus interaktiven Spielen, musikalischen Darbietungen und künstlerischen Aktionen zu einem lebendigen Begegnungsraum. An sieben Orten können Jung und Alt bei überdimensionalen Brettspielen, interaktiven Kunstaktionen und musikalischer Begleitung gemeinsam spielen und kreativ werden. Die Projektidee wurde von der Stadtverwaltung in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen, Schulen und Kulturschaffenden entwickelt. Im Projektteam engagieren sich zudem Bürgerinnen und Bürger, denn die Veranstaltungsreihe soll an sieben verschiedenen Orten der Innenstadt soziale Teilhabe, kulturelle Vielfalt und generationsübergreifende Begegnungen fördern.

Während Schlüchtern für alle die Türen öffnet, dürfen sich Einheimische und Gäste über eine Reihe von Festen und Veranstaltungen freuen, die im Jahreskalender nicht fehlen dürfen: Traditionell geht es beim Weitzelfest am 2. August zu, und der Kultursommer auf der Mauerwiese wird vom 8. bis 17. August mit einem vielfältigen Open-Air-Programm begeistern. Ein Highlight ist sicher auch das Public Viewing zur Frauen-Fußball-EM, das die Stadt im Juli zusammenbringt. Zudem gastiert als weiteres Novum die MKK Pride Parade am 25. Mai in Schlüchtern.

Den Auftakt im Veranstaltungskalender 2025 bildet am 21. März die musikalische Lesung „Dass ein gutes Deutschland blühe“ im Kultur- und Begegnungszentrum Kube mit OPUS 45. Die Veranstaltung erinnert an das Kriegsende vor 80 Jahren und beleuchtet die Nachkriegszeit literarisch sowie musikalisch. Am 23. März lädt die Stadt die Bürgerschaft zum Beteiligungsformat „Frag doch mal die Stadt“ ein, bei dem sich alle informieren und mitgestalten können. Am 26. März folgt im Kube der Vortrag „Der Todesmarsch und die Gräber seiner Opfer“, der an das Schicksal der Zwangsarbeiter des KZ Katzbach erinnert.

Vom 25. bis 27. April verwandelt sich die Innenstadt mit dem Hellen Markt in eine vielseitige Wirtschaftsmesse mit zahlreichen regionalen und überregionalen Ausstellern. Für eine saubere Stadt engagieren sich die Menschen in Schlüchtern und allen Stadtteilen am 10. Mai bei der Aktion „We kehr for Schlüchtern“. Bei der großen Reinemachaktion für ein „sauberhaftes Schlüchtern“ waren letztes Jahr gut 900 Teilnehmende aktiv, um die Innenstadt und die Stadtteile auf Vordermann zu bringen. Es wurden Müll gesammelt, Wände gestrichen, Bänke errichtet, Hecken geschnitten, Beete bepflanzt und vieles mehr.

Beim Tag des deutschen Städtebaus am 11. Mai kann man sich über die Stadtentwicklung informieren und sich bei der Mitgestaltung einbringen. Passend dazu gastiert die Kleinstadtakademie am 22. und 23. Mai im Kube, wo man sich über den aktuellen Stand und die Perspektiven des Projekts informieren kann. Ein besonderes Highlight folgt am 24. Mai: Die Pride Parade, organisiert von Queer Main-Kinzig e. V., setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz.

Mit dem traditionsreichen Kalten Markt vom 7. bis 11. November, der mit buntem Markttreiben, Konzerten und regionalem Flair lockt, endet der Veranstaltungskalender 2025, bevor die Schlittschuhbahn auf dem Stadtplatz zur Adventszeit mit Schlittschuhspaß, Musik und festlicher Atmosphäre zum winterlichen Abschluss einlädt. Ob kulturelle Highlights, historische Programmpunkte oder mitreißende Feste – die Stadt Schlüchtern bietet 2025 ein umfangreiches und kreatives Angebot für alle Generationen.

Veranstaltungskalender 2025
21. März: Musikalische Lesung im Kube mit OPUS 45: „Dass ein gutes Deutschland blühe“
23. März: Jahresauftakt der Stadt Schlüchtern: Frag doch mal die Stadt
26. März: Vortrag „Der Todesmarsch und die Gräber seiner Opfer“ im Kube
25.–27. April: Helle Markt
Mai – Oktober: Schlüchtern macht die Türen auf – Spiel trifft Musik
10. Mai: We kehr for Schlüchtern
11. Mai: Tag des deutschen Städtebaus
22. + 23. Mai: Roadshow Kleinstadtakademie im Kube
24. Mai: Pride Parade von Queer Main-Kinzig e. V.
02.–27. Juli: Public Viewing Frauen-Fußball-EM auf dem Stadtplatz mit Soccer-Court und Sommerkino
02. August: Weitzelfest
08.– 17. August: Kultursommer auf der Mauerwiese
07.–11. November: Kalter Markt
Dezember: Eisbahn auf dem Stadtplatz

]]>
News
news-449 Wed, 05 Mar 2025 19:00:00 +0100 SuedWestLink und NordWestLink: Ankündigung von Kartierungsarbeiten in der Stadt Schlüchtern https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/suedwestlink-und-nordwestlink-ankuendigung-von-kartierungsarbeiten-in-der-stadt-schluechtern/ Die Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH, TenneT TSO GmbH und 50Hertz planen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen den Bau der erdverlegten Gleichstrom-Verbindungen NordWestLink und/oder SuedWestLink. Die Bundesnetzagentur hat die beiden Vorhaben bereits im aktuellen Netzentwicklungsplan als energiewirtschaftlich notwendig bestätigt.

Im Zuge der Planungen sind verschiedene Vorarbeiten, wie zum Beispiel Untersuchungen zu Biotopen und Flora notwendig. Die Biotopkartierungen dienen der Ermittlung und Erweiterung der Datengrundlage, um die Vereinbarkeit von SuedWestLink und NordWestLink mit dem Natur- und Artenschutz zu prüfen und gleichzeitig geeignete Trassenvarianten zu ermitteln.

Die Berechtigung zur Durchführung dieser naturschutzfachlichen Vorarbeiten bzw. die Duldung der Arbeiten durch den jeweiligen Grundeigentümer oder sonstigen Berechtigten ergibt sich aus § 44 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Mit dieser Vorschrift soll die Planung, also die Vorbereitung und die Durchführung eines notwendigen Planfeststellungsverfahrens ermöglicht werden.

Umfang der Kartierungsarbeiten
Die Kartierungen erfolgen in den jeweiligen Untersuchungsräumen vollflächig. Die Kartierzeiträume orientieren sich an den verschiedenen Vegetationsperioden.  

Informationen zu den Kartierungsarbeiten
Für die Kartierungen ist es erforderlich, land- oder forstwirtschaftlich genutzte, private und öffentliche Wege zu betreten und / oder zu befahren und im Einzelfall Grundstücke zu betreten. In der Regel werden sie zu Fuß durchgeführt und der Aufenthalt auf den Flächen ist von geringer Dauer.  

Eventuelle Schäden
Durch die Kartierungsarbeiten werden im Regelfall keine Schäden verursacht. Sollte es trotz aller Vorsicht zu Flurschäden kommen, werden diese durch die TransnetBW GmbH bzw. durch die von ihr beauftragten Firmen zeitnah beseitigt oder entsprechend den gesetzlichen Regelungen in § 44 Absatz 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) entschädigt. 

Bekanntmachung und Termine
Hiermit werden Kartierungsarbeiten für NordWestLink und SuedWestLink in der Stadt Schlüchtern angekündigt. Mit dieser ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigentümern und sonstigen Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme gemäß § 44 Absatz 2 S. 1 EnWG mitgeteilt.

Die Kartierungsarbeiten erfolgen in der Stadt Schlüchtern im Zeitraum von 01.04.2025 bis 31.12.2025.

Die betroffenen Grundstücke ergeben sich aus den beigefügten Planunterlagen. Diese liegen am Auslageort der Stadt Schlüchtern zur öffentlichen Einsicht zu den Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, Donnerstag von 14 bis 18 Uhr) aus: Stadt Schlüchtern, Zentrale, Krämerstraße 2, 36381 Schlüchtern. 

Aufgrund der Größe des Untersuchungsgebiets und der Vielzahl der Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Nutzungsberechtigten wird es leider nicht möglich sein, jede Person im Vorfeld persönlich über das Betreten seiner bzw. ihrer Grundstücke bzw. Wege für die Nutzung als Zuwegung zu informieren.  

Kontakt für Rückfragen
Für Fragen und Mitteilungen zur Durchführung der Kartierungsarbeiten stehen Mitarbeitende der TransnetBW GmbH zur Verfügung:

TransnetBW GmbH
0800 380 470-1
stromnetzdc@transnetbw.de
www.stromnetzdc.com

]]>
News
news-447 Thu, 27 Feb 2025 14:00:00 +0100 Information der Stadtverwaltung Schlüchtern zu den Sperrmüll-Abfuhren März 2025 https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/information-der-stadtverwaltung-schluechtern-zu-den-sperrmuell-abfuhren-maerz-2025/ Der Sperrmüll wird im Stadtgebiet 2x jährlich (Termine siehe Abfallkalender) kostenlos abgeholt (Voraussetzung: für die Liegenschaft müssen Mülltonnen angemeldet sein) Entsorgt werden je Abfuhrtermin und Haushalt höchstens 2 cbm. Einzelne Gegenstände dürfen nicht mehr als 50 kg wiegen mit einer Länge von maximal 2 m. Die Höhe darf 1 m, die Tiefe 0,75 m nicht überschreiten. Es werden keine gefüllten Säcke oder Kartons, Türen, Fenster (egal ob aus Holz oder Kunststoff) sowie Hölzer aus dem Außenbereich mitgenommen.

Zum Sperrmüll ZÄHLEN:
Grundsätzlich sperrige Abfälle aus Haushalten (vorwiegend Einrichtungsgegenstände), die aufgrund ihrer Größe nicht in die zur Verfügung stehenden Abfallgefäße passen. Dies können u.a. sein:

  • Fahrräder, Dreiräder, Roller, Gartengeräte (keine elektrisch betriebenen Geräte = Elektro-Schrott!)
  • Zelte, Planen, Luftmatratzen, Sport- und Spielgeräte
  • Möbel (z.B. Tisch, Stuhl, Schrank, Sofa, Regal etc.)
  • Wäschekörbe, Kisten, Matratzen, Lattenrost, Teppiche bzw. Teppichböden
  • Motorrasenmäher (nur mit entleertem Tank und ölfrei)

Zum Sperrmüll zählt NICHT:

  • Abfälle aus Bau- und Umbaumaßnahmen, Bauschutt (u.a. Waschbecken, Dusch-/Badewannen u. WC-Schüsseln, Badewannen)
  • Abfälle aus Industrie, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben
  • Autoreifen, Autoteile, Altautos oder Batterien
  • Eisenbahnschwellen, behandeltes Holz (Holzschutzmittel)
  • Ekelerregende oder übelriechende Stoffe sowie explosive oder entzündbare Stoffe
  • Gifte oder andere Stoffe, soweit diese eine Gefahr für Natur und Umwelt darstellen
  • Kühlgeräte, Nachtspeicheröfen, motorisierte Fahrzeuge
  • Hausmüll sowie Säcke und Behälter, die mit Abfall befüllt sind, Sonderabfälle, Tierkadaver
  • Vollständige, ungereinigte Öltanks (Mitnahme nur in gereinigtem Zustand, zerlegt in 0,5 x 0,5 m Einzelteile)
  • Wiederverwertbare oder kompostierbare Abfälle

ELEKTROGERÄTE/-SCHROTT

Entsorgungsmöglichkeiten (kostenfrei):

  • Rücknahme durch den Handel – unabhängig vom Neukauf
  • AQA GmbH (nach Vereinbarung) – Tel. (06051) 9710-33333
  • Annahmestelle Gewerbegebiet, Gartenstraße 37, Mo.-Fr. 08.00 – 16.00 Uhr

WICHTIG! BITTE BEACHTEN:
Der Müll ist am Tag der Abfuhr ab 6:00 Uhr am Morgen gut sichtbar am Bürgersteig bereit zu stellen und soll grundsätzlich frühestens am Tag vor der Abfuhr bereitgestellt werden! Etwaig stehen gelassener Müll, der nicht zum Sperrmüll zählt, ist unverzüglich nach Abfuhr vom Bürgersteig zu entfernen und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen.

HINWEIS aus aktuellem Anlass:
Bis dato erfolgt die Entsorgung des Sperrmülls kostenlos. Zunehmend ist jedoch eine Missachtung der Vorgaben bei der Sperrmüllentsorgung festzustellen. Dies gilt sowohl für die Stadtteile aber insbesondere für den Bereich der Kernstadt.

Hieraus entstehen durch teilweise erheblichen zusätzlichen Entsorgungsaufwand zusätzliche Kosten, die sodann von der Allgemeinheit getragen werden müssen. Sollte der Kostenaufwand weiter steigen, wird dies bedauerlicherweise - aber zwangsläufig - dazu führen, dass die Abholung des Sperrmülls zukünftig nicht mehr kostenlos, sondern sowohl anmelde- als auch kostenpflichtig erfolgen muss!

Weitere nützliche Tipps und Informationen über die Entsorgung verschiedener Abfälle finden Sie im Internet auf www.schluechtern.de bzw. beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises auf abfall-mkk.de

]]>
News
news-434 Mon, 10 Feb 2025 09:00:00 +0100 TenneT – Fulda-Main-Leitung: ortsübliche Bekanntmachung - Vermessungsarbeiten im Abschnitt B der Fulda-Main-Leitung in Schlüchtern https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/tennet-fulda-main-leitung-ortsuebliche-bekanntmachung-vermessungsarbeiten-im-abschnitt-b-der-fulda-main-leitung-in-schluechtern/ Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber in der Region plant TenneT das Netzausbauvorhaben Fulda-Main-Leitung.
Diese neue 380-kV-Leitung soll in Zukunft die Umspannwerke in Dipperz und Mecklar in Hessen mit dem Umspannwerk Bergrheinfeld in Bayern verbinden. Um weitere Details für den künftigen Leitungsverlauf der Fulda-Main-Leitung zu ermitteln, werden in der ersten Jahreshälfte 2025 Vermessungsarbeiten im Abschnitt B vorgenommen.

]]>
News
news-433 Fri, 07 Feb 2025 10:30:00 +0100 Klima- und Umweltschutz im Freibad Hutten https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/klima-und-umweltschutz-im-freibad-hutten/ Die beiden alten Umwälzpumpen im Freibad Hutten sind vor der Badesaison 2024 gegen zwei hocheffiziente, neue Pumpen ausgetauscht worden. Die ZUG – Zukunft-Umwelt-Gesellschaft in Berlin hat auf Antrag den Austausch bezuschusst. Dies war aus Mitteln für „Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen“ möglich geworden. Die ZUG ist der Projektträger für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland.

Erstaunlich, dass selbst bei unserem kleinen Freibad, eine erhebliche Einsparung von Stromkosten und eine Verminderung des CO2-Ausstoßes zu verzeichnen ist. Die Stromeinsparung beläuft sich auf etwa 15.434 kW/a, die Einsparung des Ausstoßes des Treibhausgases CO2 wird etwa 182 t, bezogen auf die Lebenszeit der Pumpen, betragen. Allein schon aus diesen Gründen war der Austausch der Pumpen sehr sinnvoll. Darüber hinaus wird mit der Abwärme des Pumpenmotors nunmehr das Beckenwasser aufgeheizt. Somit kann den Besuchern des Bades ein höherer Badekomfort geboten werden.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab:

Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

]]>
News
news-419 Thu, 05 Dec 2024 09:05:00 +0100 Abfallkalender 2025 https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/abfallkalender-2025/ Die Abfallkalender 2025 werden rechtzeitig vor Beginn des neuen Jahres als Beilage mit dem Bergwinkel-Wochenboten verteilt. Sollten Sie diese Zeitung nicht beziehen, so stehen Ihnen die Abfallkalender zusätzlich in Papierform zur Abholung am Empfang des Rathauses während der Öffnungszeiten bereit.

Ebenso können Sie die Kalender als pdf-Datei sowie zusätzlich in digitaler Form im iCal-Format für den Kalender Ihres PC/Laptop bzw. Smartphones/Tablets unter folgendem Link downloaden und integrieren.

Hier gelangen Sie zum Webmodul des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises mit allen Terminen und Informationen zur Abfallentsorgung der Stadt Schlüchtern.

Bei Rückfragen steht Ihnen das Team des Steueramtes unter Tel. 06661/85-204 bzw. 85-215 bzw. steueramt@schluechtern.de gerne zur Verfügung.

]]>
News
news-417 Thu, 14 Nov 2024 16:00:00 +0100 TenneT – Fulda-Main-Leitung: ortsübliche Bekanntmachung – Kartierung der Böden im Abschnitt B der Fulda-Main-Leitung in Schlüchtern https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/tennet-fulda-main-leitung-ortsuebliche-bekanntmachung-kartierung-der-boeden-im-abschnitt-b-der-fulda-main-leitung-in-schluechtern/ Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber in der Region plant TenneT das Netzausbauvorhaben Fulda-Main-Leitung.
Diese neue 380-kV-Leitung soll in Zukunft die Umspannwerke in Dipperz und Mecklar in Hessen mit dem Umspannwerk
Bergrheinfeld in Bayern verbinden. Um weitere Details für den künftigen Leitungsverlauf der Fulda-Main-Leitung zu ermitteln,
werden zwischen Dezember 2024 und März 2025 Kartierungen des Bodens im Abschnitt B vorgenommen.

]]>
News
news-412 Thu, 31 Oct 2024 09:00:00 +0100 TenneT – Fulda-Main-Leitung: ortsübliche Bekanntmachung – Baugrunduntersuchungen der Fulda-Main-Leitung im Abschnitt A in der Gemeinde Schlüchtern https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/tennet-fulda-main-leitung-ortsuebliche-bekanntmachung-baugrunduntersuchungen-der-fulda-main-leitung-im-abschnitt-a-in-der-gemeinde-schluechtern/ Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber in der Region plant TenneT das Netzausbauvorhaben Fulda-Main-Leitung.
Diese neue 380-kV-Leitung soll in Zukunft die Umspannwerke in Dipperz und Mecklar in Hessen mit dem Umspannwerk Bergrheinfeld in Bayern verbinden. Um weitere Details für den künftigen Leitungsverlauf der Fulda-Main-Leitung zu ermitteln, werden zwischen dem 2. Dezember 2024 und dem 30. Mai 2025 im Abschnitt A, Baugrunduntersuchungen vorgenommen.

]]>
News
news-405 Thu, 12 Sep 2024 12:04:00 +0200 „Ein neues schönes Fleckchen in unserer Stadt“ https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/ein-neues-schoenes-fleckchen-in-unserer-stadt/ Stadt Schlüchtern gestaltet Kinzigverlauf hinter Feuerwehrgerätehaus um Eine Kurve für die Fische und mehr Aufenthaltsqualität für die Menschen: Der Verlauf der Kinzig hinter dem Feuerwehrgerätehaus in der Innenstadt wird derzeit verändert. Damit soll für die heimischen Fischarten Äsche, Groppe und Bachneunauge die sogenannte Durchgängigkeit des Gewässers wiederhergestellt werden, die wegen der Betontreppe des ehemaligen Mühlenwehrs derzeit nicht gegeben ist. Bei der Gelegenheit wollen die Verantwortlichen die Aufenthaltsqualität für die Schlüchternerinnen und Schlüchterner an dieser Stelle deutlich erhöhen.

Direkt hinter dem Feuerwehrgerätehaus und neben der Fußgängerbrücke über die Kinzig gräbt sich eine große Baggerschaufel immer wieder in den Erdboden und verlädt das Material auf einen kleinen Vorderkipper, der die Erde schließlich abtransportiert. Thomas Müller vom Bauamt Schlüchtern blickt auf die Pläne zur Umgestaltung der Kinzig in der Innenstadt. „Hier soll eine kleine Kurve entstehen“, erläutert Müller und zeigt auf den Boden vor sich. Die Kurve soll den heimischen Fischarten Äsche, Groppe und Bachneunauge helfen, wieder besser flussaufwärts zu kommen. „Das ist beim bisherigen Verlauf wegen der Treppenstufen, die noch vom alten Mühlenwehr da sind, nur schwer möglich“, erläutert Müller.

Die Stadt Schlüchtern ist diesmal übrigens nicht Initiator der Aktion, sondern wurde mit der Baumaßnahme vom Land Hessen beauftragt. Das Regierungspräsidium Darmstadt hatte die komplette Vorplanung bis hin zur Genehmigung übernommen, um die Erhaltungsziele der Natura-2000-Verordnung sowie der Wasserrahmenrichtlinie umzusetzen.

Die Wasserrahmenrichtlinie sieht vor, alle Flüsse, Seen, Grundwasser und Küstengewässer in Europa bis 2027 in einen guten Zustand zu versetzen. Mit der Natura-2000-Verordnung sollen in speziellen Schutzgebieten die natürlichen Lebensräume sowie die wildlebenden Tiere und Pflanzen erhalten werden.

Die kleine Kurve, die hier entstehen soll, ist im Ansatz bereits zu erkennen. Und es lässt sich auch erahnen, dass der Zugang zum Fluss künftig einfacher möglich sein wird. „Wir haben uns dazu entschieden, das Ufer flacher zu gestalten. Wenn jemand in den heißen Sommermonaten mal die Füße ins Wasser halten möchte, ist das bald möglich“, sagt Thomas Müller. Die Uferseite, auf die das Wasser prallen wird, soll zum Schluss noch mit großen Natursteinen gegen die Strömung geschützt werden.

Generell soll der Durchgangsweg vom Untertorparkplatz über die Fußgängerbrücke bis hin zum Sportgelände im nächsten Jahr deutlich aufgewertet werden: Bänke und eine schöne Bepflanzung sind geplant, sodass dort „ordentlich Aufenthaltsqualität entsteht“, wie Bürgermeister Matthias Möller es beschreibt: „Damit machen wir aus der Not eine Tugend, schließlich kommen wir um die Arbeiten ohnehin nicht herum.“

Die Kosten für die Umgestaltung liegen bei circa 312.000 Euro – genau diese Summe steuert auch das Land Hessen bei. „Wir müssen dann nur dafür sorgen, dass der Zaun des Sportgeländes wieder hergestellt wird“, erläutert Thomas Müller. „Und im nächsten Jahr stehen schließlich die Aufhübschungsmaßnahmen an, die wir ebenfalls selbst tragen müssen.“ Dennoch: Die Ausgaben für die Stadt Schlüchtern dürften am Ende in einem sehr niedrigen Bereich liegen.

Der bisherige Durchgang mit der Betontreppe des alten Mühlenwehrs bleibt übrigens trotzdem bestehen. „Dieser soll künftig als zusätzlicher Flutgraben bei Hochwasser dienen“, erläutert Thomas Müller. „Die Schlüchternerinnen und Schlüchterner können sich wirklich auf ein neues schönes Fleckchen in unserer Stadt freuen.“

All zu lange dauert es jedenfalls nicht mehr: Gestartet wurde mit den Arbeiten vor gut zwei Wochen, Ende Oktober soll bereits alles fertig sein.

]]>
News
news-404 Mon, 09 Sep 2024 12:23:00 +0200 Trinkwasserversorgung im Ortsteil Breitenbach https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/trinkwasserversorgung-im-ortsteil-breitenbach-1/ Das Trinkwasser im Versorgungsgebiet Ortsnetz Breitenbach ist ab sofort und ohne Bedenken wieder nutzbar. Nach mehrmaligen zeitversetzen, über Monate erfolgten, Beprobungen wurden die aus dem Netz an verschiedenen Leitungssträngen gezogenen Proben durch ein unabhängi ges akkreditiertes Labor untersucht, es wurden keine Verunreinigungen mehr im Trink wasser festgestellt.

Die Desinfektionsmaßnahme wurde nach Rücksprache mit dem Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr 57.3 - Hygiene und Umweltmedizin des Main-Kinzig-Kreis eingestellt.

Die Zeit während der Desinfektionsmaßnahme wurde indes von den Stadtwerken Schlüchtern ausgiebig genutzt, um nach dem Ausschlussprinzip mögliche Ursachen für die zuvor vom Labor festgestellten mikrobiologischen Befunde im Trinkwasser auszu schließen. Hierzu wurden unterschiedlichste Betriebszustände in dem Verteilungsnetz er zwungen und jeweils Wasserproben entnommen, um diese anschließend in einem unab hängigen Labor zu analysieren. Da die Auswertung einige Tage dauert, bis die mikrobio logischen Analysen des Labors für die einzelnen Proben abgeschlossen und ausgewertet werden können, ist ein solcher Prozess zeitaufwendig.

Das Ergebnis der Untersuchungsreihe zeigte, dass eine Verunreinigung im Bereich Brun nen und Hochbehälteranlage ausgeschlossen werden kann. Die Ursache kann der in dem vor Desinfektionszeitraum erfolgten Straßen und Leitungsbaumaßnahmen zugeschrieben werden.

Rückfragen zum Versorgungsgebiet und der Wasserbehandlung an Eigen betrieb Stadtwerke Schlüchtern Abt Wasserversorgung unter der Telefonnummer 06661/85-450.

Medizinische Fragen an das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr 57.3 - Hygiene und Umweltmedizin Tel. Nr.: 06051 / 85-11659.

]]>
Stadtwerke News
news-400 Mon, 12 Aug 2024 09:00:00 +0200 TenneT – Fulda-Main-Leitung: ortsübliche Bekanntmachung - Baugrunduntersuchungen in Schlüchtern https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/tennet-fulda-main-leitung-ortsuebliche-bekanntmachung-baugrunduntersuchungen-in-schluechtern/ Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber in der Region plant TenneT das Netzausbauvorhaben Fulda-Main-Leitung. Diese neue 380-kV-Leitung soll in Zukunft die Umspannwerke in Dipperz und Mecklar in Hessen mit dem Umspannwerk Bergrheinfeld in Bayern verbinden. Um weitere Details für den künftigen Leitungsverlauf der Fulda-Main-Leitung zu ermitteln, werden im Laufe des Jahres 2024 Baugrunduntersuchungen durchgeführt.

]]>
News
news-399 Thu, 08 Aug 2024 17:05:00 +0200 Der erste Eindruck von Schlüchtern muss stimmen https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/der-erste-eindruck-von-schluechtern-muss-stimmen/ Stadt Schlüchtern und Deutsche Bahn sorgen bei Putzaktion für Sauberkeit am Bahnhof Der Bahnhof in Schlüchtern wurde ordentlich auf Vordermann gebracht: Bei einer gemeinsamen Putzaktion der Stadt Schlüchtern und der Deutschen Bahn, wurden unter anderem Graffitis entfernt, Unkraut gejätet und Handläufe gesäubert. Nachdem mehrfach Kritik über die Sauberkeit am Bahnhof im Schüchterner Rathaus einging, wurde ein Aktionstag gemeinsam von Stadt und dem Bahnhofsmanagement Kassel initiiert.

„Das Erste, was Reisende sehen, wenn sie aus dem Zug steigen, ist der Bahnhof“, sagt Marc Lotz, Leiter des städtischen Bauhofs. „Wir machen so viel in und für Schlüchtern, da muss auch der erste Eindruck stimmen.“ Deshalb sei man im ständigen Austausch mit der Bahn, denn eigentlich ist diese für die Säuberung der Bahnhöfe zuständig. Der Bahnhof Schlüchtern werde in einem festgelegten Turnus regelmäßig gereinigt, betont Michaela Andresen vom Bahnhofsmanagement Kassel: „Die Sauberkeit der Bahnhöfe ist uns ein großes Anliegen, daher setzen wir darüber hinaus ein mobiles Reinigungsteam der Deutschen Bahn ein, um auf die erhöhte Verschmutzung, wie am Standort Schlüchtern, reagieren zu können.“

Ein guter Start war jedenfalls die gemeinsame Aktion mit der Stadt Schlüchtern allemal: Das zweiköpfige Reinigungsteam der Deutschen Bahn und zwei Mitarbeiter des Schüchterner Bauhofs leisteten ganze Arbeit. Sie entfernten Unkraut sowie Graffitis und säuberten Schilder, Schaukästen und die Treppen mit dem Hochdruckreiniger. Das sieht auch die Bahnhofsmanagerin Michaela Andresen so: „Wir wollen, dass sich alle Menschen in unseren Bahnhöfen und deren Umfeld wohlfühlen.“ Es gehe nicht um die Verdrängung von Problemen, sondern darum, sie gemeinsam anzupacken. „Wenn alle mitmachen, dann schaffen wir es, daran nachhaltig etwas zu ändern. Durch die gemeinsame Aktion mit der Stadt Schlüchtern konnten wir das Erscheinungsbild noch einmal deutlich verbessern.“

Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller sagt: „Es freut mich, dass die Deutsche Bahn hier gemeinsam mit uns den Bahnhof auf Vordermann gebracht hat. Das kann allerdings nur der Anfang gewesen sein. Der Bahnhof ist schließlich die Visitenkarte unserer Stadt. Ich verspreche, dass wir dranbleiben.

Wie geht es also weiter? Auch in Zukunft wollen die Stadt Schlüchtern und das Bahnhofsmanagement Kassel weiterhin eng zusammenarbeiten. Die Bahn strebt eine Sicherheits- und Ordnungspart-nerschaft zwischen dem Bahnhofsmanagement, der Stadt Schlüchtern und der Bundespolizei an, um gemeinsam geeignete Maßnahmen festlegen zu können, betont Michaela Andresen: „Eine erhöhte Präsenz der Sicherheitskräfte am Bahnhof kann darüber hinaus das Sicherheitsgefühl der Reisenden stärken und verbessern.“

Und Bauhofs Leiter Marc Lotz unterstreicht abschließend: „Eine gute Zusammenarbeit ist für beide Seiten wichtig, schließlich haben wir alle das gleiche Ziel, nämlich einen sauberen, sicheren Bahnhof und zufriedene Gäste.“

]]>
News
news-396 Mon, 29 Jul 2024 14:22:00 +0200 Naturschutz im Bergwinkel - Menschen AKTIV für die Artenvielfalt https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/naturschutz-im-bergwinkel-menschen-aktiv-fuer-die-artenvielfalt/ Veranstaltung am 08.09.2024 10:30 Uhr - 18:00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Schlüchtern.

Roswitha und Günter Bornholdt stellen gelungene Projekte vor, bei denen sich Bürger*innen aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt und der Lebensräume im Bergwinkel einsetzen.

Zu Wort kommen Vertreter*innen von Naturschutzverbänden und Behörden sowie Privatpersonen, die positive Maß nahmen erfolgreich umgesetzt haben.

Uns hat vor allem interessiert:
Was sind die Motive der Menschen? Welche Erfolge können sie vorweisen? Welche Anregungen gibt es, um selbst tätig zu werden?

Präsentiert werden außerdem Forschungsergebnisse und Fakten zu bedeutsamen Lebensräumen im Bergwinkel wie Wälder, Gewässer, Streuobst, Grünland, Wildpflanzenflächen und Magerrasen.

HIER finden Sie da ausführliche Programm!

]]>
News
news-392 Wed, 17 Jul 2024 13:24:00 +0200 Vorfreude auf Bergwinkel-Zauberwelt ist riesig https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/vorfreude-auf-bergwinkel-zauberwelt-ist-riesig/ Kinder der Bergwinkel Grundschule bekommen Führung durch Kultur- und Begegnungszentrum Turnen, Toben, Kindergeburtstage feiern: Bei einer Führung durch das Kultur- und Begegnungszentrum bekamen die Schulkinder der Bergwinkel-Grundschule und der Kinzigschule einen Vorgeschmack auf die Bergwinkel-Zauberwelt. Das Spielparadies steht kurz vor der Fertigstellung und wird offiziell beim großen KUBE-Eröffnungswochenende am 5. und 6. Oktober 2024 eingeweiht. Testen durften die Kinder den Spielturm aber schon im Vorhinein beim Rundgang durch das Gebäude.

Bürgermeister Matthias Möller zog nach der Veranstaltung eine positive Bilanz: „Die strahlenden Kinderaugen haben mir deutlich gezeigt, dass es genau richtig ist, was wir hier in Schlüchtern für unsere Bürgerinnen und Bürger bauen. Die Rutschen, Häuschen und Spielgeräte in der Bergwinkel-Zauberwelt kamen extrem gut an.“ Überrascht war der Rathauschef darüber, dass die Kinder bereits viel über die Funktion des Kultur- und Begegnungszentrums wussten: „Es spricht sich herum, dass hier eine richtige Attraktion für Menschen in und um Schlüchtern entsteht. Ich freue mich schon auf die offizielle Eröffnung und darauf, zahlreiche Besucher im KUBE begrüßen zu können.“

Insgesamt schauten sich vier vierte Klassen und damit 80 Kinder das Gebäude an. Vom Kindergarten über die Büroräume bis hin zum Veranstaltungssaal, dem Atrium und dem Indoor-Spielplatz steigerte sich die Begeisterung der Kinder und Lehrkräfte von Raum zu Raum. Das war auch dem Lautstärkepegel, der heiteren Stimmung und den neugierigen Fragen zu entnehmen. Wie groß das KUBE sei und wie lang es denn noch dauere, bis das KUBE eröffnet, waren nur einige davon. „Die Vorfreude ist einfach riesig“, folgerte Matthias Möller.

Draußen angekommen auf dem Spielplatz des Kindergartens erklärte der Bürgermeister, dass auf das Areal noch ein Boardinghotel, eine Parkanlage sowie Läden und ein Café kommen. Zum krönenden Abschluss spendierte die Stadt Schlüchtern jedem Schulkind noch ein Eis. Dabei machte Matthias Möller fleißig Werbung für das große KUBE-Eröffnungswochenende am Samstag, 5. Oktober, und Sonntag, 6. Oktober: „Es wird zahlreiche Aktionen für Groß und Klein geben – unter anderem eine Zaubershow, die Carrera-World im Kaufhaus des Bergwinkels, Hüpfburgen und Bastelstände. Ich lade alle herzlich zu diesem Festwochenende ein und fiebere diesem entgegen. Bald öffnet unser KUBE seine Pforten für alle.“

]]>
News
news-391 Wed, 17 Jul 2024 13:21:00 +0200 „Beachtlich, wie viele mit angepackt haben“ https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/beachtlich-wie-viele-mit-angepackt-haben/ Dorfgemeinschaftshaus Gomfritz feierlich eingeweiht Die Theke ist neu und stylisch, ebenso die Küche, der Eingangsbereich, die Tische, die Vorhänge und der große Versammlungsraum: Das Dorfgemeinschaftshaus in Gomfritz erstrahlt in neuem Glanz. Hier hat die Stadt 165.000 Euro in Technik und Ausstattung des DGHs investiert. Jüngst wurde es feierlich eingeweiht. Fritz Dänner, Ortsvorsteher von Klosterhöfe, war voller Freude: „Unser neuer zentraler Treffpunkt kann sich sehen lassen. Wir haben es uns richtig schön gemacht.“

Neugierig schauten sich die Bürgerinnen und Bürger, Magistratsmitglieder der Stadt, Projektbeteiligte sowie Bürgermeister Matthias Möller im renovierten Dorfgemeinschaftshaus Gomfritz um. An jeder Ecke gab es etwas zu entdecken. Die meiste Aufmerksamkeit aber zog die nagelneue Theke auf sich, die in Zusammenarbeit mit Möbel Rudolf entstanden ist: „Das wundert mich nicht“, schmunzelte Fritz Dänner, „das ist ein echtes Schmuckstück. Sie lädt zu vielen geselligen Abenden ein, auf die ich mich schon freue.“

Die Renovierungsarbeiten im Dorfgemeinschaftshaus Gomfritz wurden mit Fördermitteln aus dem Dorferneuerungsprogramm unterstützt. Baubeginn war im März dieses Jahres: „In nur vier Monaten haben wir gemeinsam unser Ziel erreicht“, sagte der Ortsvorsteher, „es ist beachtlich, wie viele hier mit angepackt haben. Ohne die Unterstützung der Helfer wäre das niemals möglich gewesen.“ Von insgesamt 168 Einwohnern in Klosterhöfe haben 24 und damit 14,3 Prozent bei den Renovierungsarbeiten geholfen. Mehr als 250 Arbeitsstunden wurden investiert, um das Dorfgemeinschaftshaus liebevoll umzugestalten. Seinen Dank sprach Fritz Dänner auch den ausführenden, regionalen Firmen aus.

„Das Ergebnis spricht für sich. Das Dorfgemeinschaftshaus ist modern, multifunktional nutzbar, und hat trotz Renovierung seinen Charme beibehalten“, sagte Bürgermeister Matthias Möller. Er bedankte sich ebenfalls bei allen Helfern sowie bei Thomas Rau und Moritz Föller, die sich bei der Stadt Schlüchtern um die Liegenschaften kümmern: „Ihr habt viel Herzblut in dieses Projekt gesteckt und mehr möglich gemacht, als anfangs geplant war.“

Abgerundet wurde die feierliche Einweihung mit einem Bürgertalk, den Nico Bensing, Gesellschafter der Kommunikationsagentur Bensing & Reith, moderierte. Zahlreiche nutzten die Möglichkeit, Bürgermeister Matthias Möller Fragen zur Zukunft Schlüchterns und der Stadtteile zu stellen. Bei Gegrilltem und Getränken fand die Veranstaltung schließlich einen gemütlichen Ausklang. Fritz Dänner sagte: „Wir freuen uns auf viele schöne Tage im renovierten Dorfgemeinschaftshaus. Heute feiern wir die Gemeinschaft und die Leistung, die wir als Team erbracht haben.“ Und genau das wurde auch gemacht.

]]>
News
news-386 Mon, 08 Jul 2024 16:14:00 +0200 Staffelstab wird in gute Hände übergeben https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/staffelstab-wird-in-gute-haende-uebergeben/ Christof Weisenborn ist neuer SEG-Geschäftsführer in Schlüchtern Christof Weisenborn tritt die Nachfolge von Werner Bensing an: Der ehemalige Hoteldirektor des Gersfelder Hofs übernimmt die Position des Geschäftsführers der Stadtentwicklungsgesellschaft Schlüchtern (SEG). Er freue sich darauf, alle anstehenden Aufgaben in Schlüchtern anzugehen sowie Projekte voranzutreiben. „Ich verspreche, mich mit Herzblut für die Stadt einzusetzen“, sagt der 38-Jährige.

Das Aufgabenspektrum der SEG Schlüchtern ist riesig: Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, die Umsetzung des Stadtmarketingkonzeptes, der Betrieb des Kultur- und Begegnungszentrums inklusive der Zauberwelt, den Bau und das Betreuen von städtischen Liegenschaften sowie die Hilfe bei der Unterbringung von Geflüchteten sind nur einige Projekte, um die sich das SEG-Team täglich kümmert. „Es gibt immer viel zu tun“, sagt Geschäftsführer Werner Bensing. Die Leitung dieser Projekte überträgt er nun an Christof Weisenborn. Ab dem 1. August sind zunächst beide als Doppelspitze in Schlüchtern tätig. Gegen Ende dieses Jahres verabschiedet sich Werner Bensing dann von seiner Tätigkeit bei der SEG in Richtung Ruhestand. „Das kleine Pflänzchen, das wir 2021 gesetzt haben, ist rapide gewachsen. Die SEG ist mittlerweile zu einem Instrument geworden, das als Triebfeder für die Entwicklung unserer Stadt fungiert“, sagt er stolz, „jetzt gilt es, begonnene Projekte erfolgreich abzuschließen und neue Ideen für Schlüchtern zu entwickeln und umzusetzen.“

Beides könne Christof Weisenborn: Als ausgebildeter Hotelfachmann schloss der 38-Jährige ein BWL-Studium ab und bildete sich zum Hotelbetriebswirt weiter. Anschließend leitete er die Geschäfte des Parkhotels Kolpinghaus in Fulda und zuletzt des Hotels Gersfelder Hof. „Ich bin ein kreativer Mensch, habe viel Umsetzungswillen und große Lust darauf, mich neuen Herausforderungen zu stellen“, sagt Weisenborn. Bürgermeister und SEG-Aufsichtsratschef Matthias Möller ist überzeugt von der Wahl des Aufsichtsrats und der Gesellschafterversammlung und sieht mehrere Kompetenzen in Weisenborn: „Er kommt aus der Hotellerie, die viel fordert. Christof Weisenborn ist durch seinen beruflichen Hintergrund stresserprobt, kommunikativ, hat eine hohe Marketing-Affinität und verkörpert die Stärken, die ein SEG-Geschäftsführer braucht.“ 

Weisenborn trete in große Fußstapfen, sagt Möller: „Ohne Werner Bensing wäre die SEG heute nicht da, wo sie ist. Mit seiner sympathischen und empathischen Art hat er Strukturen und Abläufe neu definiert und sich unermüdlich für die Stadt eingesetzt. Dafür danke ich ihm von Herzen.“

Schon bald startet für Weisenborn die intensive Einarbeitungszeit. Teil dieser ist das Kennenlernen der Mitarbeiter, des Magistrats, Aufsichtsrats und der Partner. Er sagt abschließend: „Ich kann es kaum erwarten, loszulegen.“

 

Das ist die SEG

Die Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG) ist eine stadteigene GmbH und hat viele Aufgaben: Sie soll bezahlbaren, barrierefreien sozialen Wohnraum schaffen, das Stadtmarketingkonzept umsetzen, städtische Liegenschaften bauen und betreuen, die soziale Integration verbessern, die Wirtschaft fördern, das Kultur- und Begegnungszentrum mit der Zauberwelt betreiben und bei der Unterbringung von Geflüchteten unterstützen. Die SEG soll allen Menschen die Teilhabe am sozialen Leben in der Stadt Schlüchtern ermöglichen – ganz gleich welchen ethnischen, religiösen oder beruflichen Hintergrund sie haben.

Der Aufsichtsrat der Stadtentwicklungsgesellschaft setzt sich zusammen aus je einem Mitglied jeder Fraktion im Schlüchterner Stadtparlament sowie aus drei sachkundigen Bürgerinnen und Bürgern, die aufgrund ihrer besonderen Expertise in diesem Gremium sitzen. Dadurch sollen größtmögliche Mitbestimmung und Transparenz sichergestellt, sowie eine breite Unterstützung gewährleistet werden.

Die Aufsichtsratsmitglieder sind: Matthias Möller (Bürgermeister, Aufsichtsratsvorsitzender), Heiko Kirchner (CDU, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender), Rainhard Cerny (BBB), Alexander Klüh (FDP), Gerd Neumann (Grüne), Reiner Wunderlich (SPD), Bernhard Köppler (Hauptamtlicher Stadtrat der Stadt Hofheim am Taunus, sachkundiger Bürger), Elfide Moarem Oglou (Projektkontrollerin Fa. Woco, sachkundige Bürgerin) und Roland Stöcklin (Geschäftsführer Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden, sachkundiger Bürger).

]]>
News