Stadt Schlüchtern https://www.schluechtern.de In Schlüchtern verbinden sich Tradition und Moderne in vielfältiger Weise - bei allem städtischen Charakter ist die ländliche Verwurzelung erhalten geblieben. de-de Stadt Schlüchtern Wed, 29 Oct 2025 01:31:34 +0100 Wed, 29 Oct 2025 01:31:34 +0100 Stadt Schlüchtern Stadt Schlüchtern news-499 Tue, 28 Oct 2025 10:00:00 +0100 2. Schreibwettbewerb 2025 https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/2-schreibwettbewerb-2025/ Das letzte Drachenei von der Ronneburg – so könnte der Titel eines Märchens aus dem Main-Kinzig-Kreis lauten

Unter dem Motto „Märchen aus dem Main-Kinzig-Kreis“ startet im Oktober der 2. Schreibwettbewerb für Schüler und Auszubildende aus der Region. Bis Ende Februar 2026 können junge Autorinnen und Autoren ihre fantasievollen Märchen einreichen und damit die Chance auf tolle Preise und besondere Erlebnisse sichern.

Der Wettbewerb wird erneut hauptsächlich von den Auszubildenden der aQa in Gründau-Rothenbergen organisiert. Vier Kategorien stehen zur Wahl: Schülerinnen und Schüler bis 12 Jahre, bis 16 Jahre, ab 16 Jahre sowie eine eigene Kategorie für Auszubildende aus dem Main-Kinzig-Kreis.

Als besonderen Anreiz erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Rabatt auf die Eintrittskarte für die Brüder Grimm Festspiele 2026 in Hanau. Die Sieger und Platzierten dürfen sich sogar über eine kostenlose Eintrittskarte freuen.

Die Bewerbung für den Wettbewerb erfolgt nicht nur über verschiedene Medienkanäle, sondern auch durch Plakate, die in Schulen und öffentlichen Einrichtungen der Region aufgehängt werden. Eingereicht können die Märchen als PDF-Datei über die Website www.aqa.de/maerchen/, auf der auch alle Teilnahmebedingungen zu finden sind.

Eine Vorjury wird zunächst alle Einsendungen sichten und eine Fachjury anschließend aus den besten Werken die drei Gewinner jeder Kategorie auswählen. Insgesamt zwölf Sieger dürfen sich auf eine feierliche Preisverleihung vor den Osterferien 2026 freuen, bei der sie ihre Geldpreise entgegennehmen.

Die Jury setzt sich aus Vertretern der Sparkasse Gelnhausen, der aQa, der Brüder Grimm Festspiele, des Druck- und Pressehauses Naumann sowie des Main-Kinzig-Kreises zusammen. Alle freuen sich schon jetzt auf kreative, geistreiche und magische Märchen, die die Fantasie beflügeln und die Tradition der Märchen neu erstrahlen lassen.

Also: Ran an die Feder und schreibt euer ganz persönliches Märchen aus dem Main-Kinzig-Kreis! Wir freuen uns auf eure spannenden Geschichten.

(Textquelle: https://www.aqa.de/aktuelles/schreibwettbewerb-2025/)

]]>
News
news-500 Tue, 28 Oct 2025 10:00:00 +0100 Die Restaurierung des historischen Klosterweihers startet https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/die-restaurierung-des-historischen-klosterweihers-startet/ In Zusammenarbeit zwischen der Klosterrenterei Schlüchtern und der Stadt Schlüchtern wird am 31.10.2025 die Restaurierung des Klosterweihers innerhalb der Mauern des ehemaligen Benediktiner-Klosters, dem heutigen Schulgelände des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums, starten.

Der historische Fischweiher, der in seiner derzeitigen Form bereits seit 1680 nachgewiesen werden kann, ist momentan stark verlandet und die Teichufer sind überwiegend versteilt und unter Wasser ausgehöhlt. Geplant ist den Weiher zunächst langsam abzulassen, abzufischen und anschließend zu „Wintern“, damit die vorhandene Schlammschicht sedimentieren und austrocknen kann. In der Folge sollen im Frühjahr 2026 Bestandsaufnahmen der zu entfernenden Sedimente und Schäden im Gewässer durch das begleitende Ingenieurbüro, aber auch der historischen Bausubstanz durch die Untere Denkmalschutzbehörde des Main-Kinzig-Kreises erfolgen. Die Durchführung der notwendigen Restaurierungsarbeiten ist für die Sommerferien im Juli nächsten Jahres vorgesehen. Geplant ist den Weiher zu Entschlammen, die technischen Anlagen wieder in Stand zu setzen und die Ufer unter ökologischen Gesichtspunkten flacher und mit einer standortgerechten Vegetation neu zu gestalten. Hierdurch soll die Anlage für die Öffentlichkeit und die Schule wieder zu einem attraktiven Aufenthaltsort gemacht und langfristig erhalten werden.

Die Umsetzung der Maßnahme wird finanziell über das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ gefördert.

]]>
News
news-498 Mon, 27 Oct 2025 12:12:00 +0100 „Das hat richtig Spaß gemacht mit euch!“ - Erfolgreicher erster Schülertalk in der Stadtschule mit Bürgermeister Matthias Möller https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/das-hat-richtig-spass-gemacht-mit-euch-erfolgreicher-erster-schuelertalk-in-der-stadtschule-mit-buergermeister-matthias-moeller/ Ein Format mit Erfolgsgarantie: Der beliebte Bürgertalk findet jetzt seinen Weg in die Schlüchterner Schulen. Bürgermeister Matthias Möller und Moderator Nico Bensing waren jüngst zu Gast in der Stadtschule Schlüchtern, um in der rappelvollen Aula mit Hunderten Schülerinnen und Schülern über die Zukunft der Stadt und der Stadtteile zu sprechen. Die Themen waren andere als bei den bisherigen Bürgertalks. Insgesamt waren beim ersten Schülertalk knapp 150 Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis zehn in der Aula mit dabei. Doch das war nicht alles: Über einen Livestream, der in einige Klassenräume übertragen wurde, konnten viele weitere Kinder und Jugendliche zuschauen – und sich auch aktiv beteiligen.

Das Format war dasselbe wie bei den erfolgreichen Bürgertalks: Die Schülerinnen und Schüler notierten ihre Fragen auf Bierdeckel, Moderator Nico Bensing von der Agentur Bensing & Reith sortierte diese thematisch und trug sie dem Bürgermeister vor. Tabus gab es an diesem Vormittag keine, „ihr könnt mir alle Fragen stellen, die euch interessieren“, sagte Bürgermeister Matthias Möller eingangs.

Und das ließen sich die Mädchen und Jungs nicht zweimal sagen. Die Fragen bei diesem ersten Schülertalk unterschieden sich teilweise deutlich von denen, die bei den Bürgertalks gestellt werden.

Ein paar Beispiele: „Warum gibt es so wenige Fahrgeschäfte auf dem Hellen Markt?“, „Macht Ihnen Ihre Arbeit als Bürgermeister eigentlich Spaß?“ oder „Welcher Partei gehören Sie an?“

Deutlich wurde anhand vieler ähnlich lautender Bierdeckel und Nachrichten im Livestream außerdem, dass sich die Schülerinnen und Schüler mehr Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten wünschen: Ein Skatepark, ein Mountainbike-Trail, ein Dirtpark oder ein öffentlich zugängliches Soccerfeld fanden sich auf zahlreichen Bierdeckeln wieder. Wichtig ist den Schülerinnen und Schülern auch ein besseres Radwegenetz, wünschenswert wäre ein Jugendzentrum in der Innenstadt. Und in welchen Räumlichkeiten man in Schlüchtern denn seinen Geburtstag feiern könne, wollten außerdem einige wissen. Bei manchen Fragen, die speziell die Schule betrafen, zückte Matthias Möller den Publikumsjoker und ließ den stellvertretenden Schulleiter Lukas Bachmann antworten.

Zwischendrin gab es wie gewohnt drei Schnellfragerunden, in denen die Kinder und Jugendlichen den Bürgermeister von seiner persönlichen Seite kennenlernen konnten. Hier ging es unter anderem um die Lieblingsfarbe des Rathauschefs (Grün), um die Frage, welchen Dialekt er imitieren kann (Bayrisch), und ob er sein Nutella-Brot lieber mit oder ohne Butter isst (mit).

An diesem Vormittag mit von der Partie war auch Thomas Bertholdt vom Ortsbeirat Innenstadt, der mit den Schülerinnen und Schülern über Möglichkeiten zur Beteiligung an der Entwicklung der Stadt sprach. Seit Sommer arbeitet die Stadt Schlüchtern eng mit der Hochschule Fulda zusammen. In einem gemeinsamen Projekt sollen Beteiligungsformate für Kinder und Jugendliche entwickelt werden – ob dies am Ende zu einem Kinder-und Jugendbeirat oder zu einer App führe, sei vollkommen offen. Auf die Frage, wer sich hier einbringen möchte, gingen etliche Hände in die Höhe. „Das freut mich und bestärkt uns, dass das der richtige Weg ist“, sagte Thomas Bertholdt.

Der Schülertalk dauerte gut eine Stunde, die Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer dabei. Zum Schluss sagte Rathauschef Matthias Möller: „Das hat heute richtig Spaß gemacht mit euch. Vielen Dank für die vielen Ideen, aber auch für die Kritik!“ Die Anregungen würden mit ins Rathaus und in die politischen Gremien genommen werden, versprach Möller, der noch einen abschließenden Wunsch an die Jungen und Mädchen richtete: „Euer Engagement zeigt mir, dass die Kinder- und Jugendbeteiligung mit euch auf starken Füßen steht. Es wäre klasse, wenn ihr euch auch in Zukunft weiterhin so intensiv einbringt wie heute.“

Über den folgenden Link können sich Kinder und Jugendliche von 11 bis 21 Jahren an einer Online-Umfrage beteiligen. Es geht darum, Wünsche zu äußern und kundzutun, was einem wichtig ist: https://s2survey.net/KinderJugendSchluechtern/ 

 

Statements:

Bürgermeister Matthias Möller: „Das war ein sensationeller Talk. Unser Ziel war es einerseits, die Stimme der jungen Menschen stärker zu hören, sie andererseits aber vielleicht auch zum Mitmachen zu animieren. Heute ist uns beides gelungen. Ich freue mich schon sehr auf die weiteren Schülertalks in unseren weiteren Schlüchterner Schulen.“

Lukas Bachmann, stellvertretender Schulleiter: „Ich finde es klasse, dass die Schlüchterner Politik in die Schulen geht und sich die Perspektive der jungen Menschen anhört. Denn die Jungen und Mädchen haben klare Wünsche und Vorstellungen, wie sich die Stadt und die Stadtteile verbessern lassen, das hat man an diesem Vormittag einmal mehr deutlich gemerkt.“

Thomas Bertholdt, Ortsbeirat Innenstadt: „Das war ein erfrischender und lebendiger Vormittag. Aber nicht nur das: Die jungen Menschen haben viele wichtige Impulse gegeben und neue Perspektiven geliefert. Mein Wunsch ist es, Kinder und Jugendliche stärker in die Entwicklung unserer Stadt und der Stadtteile einzubinden. Ich freue mich, dass das bei den Schülerinnen und Schülern der Stadtschule auf großen Anklang gestoßen ist. Das zeigt uns, dass wir hier dran bleiben sollten.“

]]>
News
news-497 Mon, 27 Oct 2025 12:04:00 +0100 „Es ist wie im Märchen“ - TAG Bergwinkel ist Baumpate des Frankfurter Weihnachtsbaums https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/es-ist-wie-im-maerchen-tag-bergwinkel-ist-baumpate-des-frankfurter-weihnachtsbaums/ Es ist wie im Märchen: Die TAG Bergwinkel ist Baumpate des diesjährigen Frankfurter Weihnachtsbaums. Bei einer Rundreise mit Pressevertreterinnen und Pressevertretern wurde nicht nur der imposante Baum präsentiert, es wurden auch die Besonderheiten der drei Patenkommunen Schlüchtern, Sinntal und Steinau an der Straße, die die Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) bilden, vorgestellt. Und einen Namen für den Baum gibt es auch: In Anspielung auf eines der berühmtesten Märchen der Brüder Grimm soll die Tanne „Frau Holle“ heißen. Gemeinsam die Vorzüge der Region besser darzustellen und den Tourismus in Schlüchtern, Sinntal und Steinau an der Straße zu stärken – das hat sich die TAG Bergwinkel vorgenommen. Der erste Coup: die Patenschaft für den Frankfurter Weihnachtsbaum.

Ausgesucht hat das diesjährige Exemplar erneut Weihnachtsbaumhändler Matthias Krug, der schon in den vergangenen Jahren für die Baumsuche verantwortlich war. Gewählt wird stets ein Baum, der ohnehin gefällt werden müsste. Diesmal kommt er aus Schöllkrippen „und zählt zu den schönsten Bäumen, die wir je hatten“, sagte Thomas Feda, Geschäftsführer der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt. Die Nordmanntanne ist mehr als 30 Meter hoch und knapp sechs Tonnen schwer.

Doch was hat die Bergwinkel-Region touristisch eigentlich zu bieten? Das erfuhren die Journalistinnen und Journalisten bei einer Rundreise im Schnelldurchlauf. Zunächst ging es nach Sinntal zur majestätischen Burg Schwarzenfels, dem Wahrzeichen der Gemeinde. Dort wird einmal im Jahr mit Ritterspielen das Mittelalter zu neuem Leben erweckt. Im kommenden Jahr können Besucherinnen und Besucher bei der Burgbelebung vom 27. bis 28. Juni in vergangene Zeiten eintauchen.

Bereits auf dem Weg zur Burg Schwarzenfels stimmten bunt bemalte Häuserfassaden in der Schlossgasse die Journalisten märchenhaft ein. Im historischen Burgareal erwartete die Gäste dann eine kleine Variante des Frankfurter Weihnachtsbaums. Als Auftakt für den hiesigen Erlebnis-Weihnachtsmarkt auf Burg Schwarzenfels, der traditionell am ersten Adventswochenende gefeiert wird, durften die Pressevertreterinnen und Pressevertreter die kleine Schwester von „Frau Holle“ festlich mit Schwarzenfelser Kunsthandwerk schmücken.

Anschließend wurde im historischen Gemäuer symbolisch eine Elsbeere gepflanzt. „Der Baum soll das zarte Pflänzchen TAG Bergwinkel symbolisieren“, sagte Sinntals Bürgermeister Thomas Henfling. Das wertvolle Gehölz, das bundesweit sehr selten, im Bergwinkel jedoch stark ausgeprägt ist, soll später an geeigneter Stelle seinen finalen Standort bekommen, versprach Henfling.

Dass der imposante Baum einen Namen aus der Welt der Brüder Grimm bekommen soll, stand bereits fest. Welcher genau es werden sollte, wurde dann bei der nächsten Station der Rundreise in Steinau an der Straße entschieden. Dort wuchsen die Autoren Jacob und Wilhelm Grimm bekanntlich auf. Der Einfluss der Märchenstadt auf das Wirken der berühmten Brüder ist dabei nicht zu unterschätzen. „Ich habe dort den frischesten und glücklichsten Teil meines Lebens zugebracht“, sagte Jacob Grimm einmal.

Steinaus Bürgermeister Christian Zimmermann führte die Delegation durch die historische Altstadt. „Hier kann man spürbar Märchenluft atmen“, sagte der Rathauschef während des Stopps im Museum, wo die Gäste von der Steinauer Märchenkönigin Laura I. gemeinsam mit den Steinauer Gästeführerinnen in Gestalt verschiedener Märchenfiguren begrüßt und von Hänsel, Gretel und der Hexe ins Museum geleitet wurden. Dort wurde die eigens geschriebene Geschichte der „Kleinen Tanne“ verlesen und auf Pergament festgehalten – quasi das zugehörige Märchen für den diesjährigen Weihnachtsbaum und außerdem die offizielle Patenschaftsurkunde der drei TAG-Kommunen. Und hier entschied die Reisegruppe auch gemeinsam per Handzeichen-Wahl, dass die Frankfurter Tanne in diesem Jahr „Frau Holle“ heißen soll.

„Natürlich möchten wir die Gelegenheit auch nutzen, um Werbung für unsere märchenhafte Heimat zu machen“, sagte Christian Zimmermann, der die Delegation zum nächsten Märchensonntag am 2. August 2026 einlud.

Letzte Station der kleinen Rundreise war die Bergwinkel-Zauberwelt im Kultur- und Begegnungszentrum Schlüchtern. Dort können Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich in einer am Bergwinkel und der Stadt Schlüchtern angelehnten Kulisse im Kletterwald, in der Rollenspielstadt und auf der Spielterrasse austoben. Damit schließt sich auch der Kreis der Angebotsvielfalt der Region: Der Bergwinkel bietet bezaubernde Landschaften, märchenhafte Kultur und einzigartige Abenteuer-Erlebnisse.

„Wir wollen unsere touristischen Highlights in Zukunft stärker gemeinsam vermarkten. Deshalb gründen wir die TAG Bergwinkel und wollen natürlich jede Chance nutzen, unseren Bergwinkel über die Region hinaus bekannter zu machen. Mit der Patenschaft für den Frankfurter Weihnachtsbaum haben wir direkt die Möglichkeit dazu, das ist doch mal ein starker Start“, sagte Schlüchterns Stadtchef Matthias Möller.

Und wie geht das Märchen für die TAG Bergwinkel nun weiter? Am 3. November wird der Weihnachtsbaum in Frankfurt auf dem Römerberg von einer Bergwinkel-Delegation feierlich übergeben an Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) sowie Thomas Feda, Geschäftsführer der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt. Anschließend wird die Tanne mit gut 40.000 Lichtern und mehr als 500 Schleifen geschmückt. Am 24. November steht die offizielle Eröffnung des Frankfurter Weihnachtsmarktes an, an dem „Frau Holle“ eine tragende Rolle spielen wird. Wenn das mal kein märchenhafter Weihnachtsmarkt wird.

]]>
News
news-496 Fri, 24 Oct 2025 00:00:00 +0200 Öffnungszeiten des Bergwinkelbades sowie sämtlicher städtischer Dienststellen aus Anlass des Kalten Marktes https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/oeffnungszeiten-des-bergwinkelbades-sowie-saemtlicher-staedtischer-dienststellen-aus-anlass-des-kalten-marktes/ Für das Bergwinkelbad der Stadt Schlüchtern sind folgende Rege­lungen vorge­sehen:

Freitag, 7. November – geöffnet von 9.30.bis 14.30 Uhr
Samstag, 8. November – geöffnet von 9.30 bis 14.30 Uhr
Sonntag, 9. November – geschlossen
Montag, 10. November - geschlossen

Am Montag, dem 10. November 2025, sind sämtliche städtischen Dienststellen ab 12:00 Uhr geschlossen.

]]>
News
news-495 Wed, 15 Oct 2025 16:00:00 +0200 Öffnungszeiten des Bergwinkelbades aus Anlass des Kalten Marktes https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/oeffnungszeiten-des-bergwinkelbades-aus-anlass-des-kalten-marktes/ Für das Bergwinkelbad der Stadt Schlüchtern sind folgende Rege­lungen vorge­sehen: Freitag, 7. November 2025
geöffnet von 9.30 bis 14.30 Uhr

Samstag, 8. November 2025
geöffnet von 9.30 bis 14.30 Uhr

Sonntag, 9. November 2025
geschlossen

Montag, 10. November 2025
geschlossen

]]>
News
news-22 Tue, 14 Oct 2025 00:00:00 +0200 Aktuelle Stellenausschreibungen https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/stellenausschreibungen/ Aktuelle Stellenausschreibungen der Stadtverwaltung Schlüchtern. Bitte beachten Sie unsere  Aktuelle Stellenausschreibungen.

]]>
News
news-493 Tue, 30 Sep 2025 15:37:00 +0200 „Weichen für starken Bergwinkel sind gestellt“ https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/weichen-fuer-starken-bergwinkel-sind-gestellt/ TAG Bergwinkel steht vor Gründung und soll 2026 Arbeit aufnehmen Jetzt wird es konkret: Die Touristische Arbeitsgemeinschaft der drei Kommunen Schlüchtern, Sinntal und Steinau, die TAG Bergwinkel, steht vor der Gründung. Schon 2026 soll der Verein seine Arbeit aufnehmen. Bis dahin ist noch einiges zu tun.

Die TAG Bergwinkel soll dabei nicht als GmbH, sondern als Verein gegründet werden, da insbesondere zu Beginn die Anforderungen hier geringer und auch die Kosten niedriger seien, erklärt Sinntals Bürgermeister Thomas Henfling: „Das gibt uns die Gelegenheit, die TAG nach und nach aufzubauen, zunächst ohne finanziellen Zwang.“ Zudem genieße ein Verein als basisdemokratische Organisation ein hohes Ansehen in der Öffentlichkeit, was es leichter mache, zusätzliche Unterstützer und Mitglieder zu gewinnen. 

Geführt werden soll der Verein von einem Vorstand aus neun Personen, jeweils drei aus jeder Kommune. Zusätzlich wird ein Beirat installiert, der sich aus Expertinnen und Experten sowie kundigen Bürgerinnen und Bürgern zusammensetzt. Einer davon soll Bernhard Mosbacher von Spessart Tourismus sein. Er hat das Projekt beratend begleitet und auch rechtlich alles auf den Weg gebracht, damit nun gegründet werden kann. Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller sagt: „Er hat bislang einen tollen Job gemacht, seine Expertise wollen wir unbedingt in der TAG behalten.“

Auch die drei Standorte der Touristischen Arbeitsgemeinschaft sind gut aufgeteilt: Der Sitz des Vereins, des Beirats sowie der Geschäftssitz sollen paritätisch aufgeteilt werden. „Das ist nicht nur ein symbolischer Akt, sondern ein deutliches Zeichen dafür, dass wir in Zukunft noch enger zusammenrücken wollen“, unterstreicht Steinaus Bürgermeister Christian Zimmermann. Und er ergänzt: „Natürlich versprechen wir uns dadurch auch viel Positives: mehr Verbundenheit, mehr Wertschöpfung, mehr Erfolg für alle drei Kommunen.

Die Kommunen seien an den tourismuspolitischen Handlungsrahmen des Landes Hessen gebunden. Ohne eine entsprechende Ausrichtung werde es schwer, Fördergelder zu generieren. „Mit der Gründung der TAG entsprechen wir genau diesem vorgegeben Handlungsrahmen zur Bündelung unserer Kompetenzen“, sagt Matthias Möller.

Ziel ist es, den Verein noch innerhalb dieses Jahres zu gründen und anschließend im Vereinsregister eintragen zu lassen. Hierfür ist zunächst die Zustimmung aller drei zuständigen Gremien notwendig.

Aus diesem Grund sollen die Mitglieder der beiden Stadtverordnetenversammlungen von Schlüchtern und Steinau sowie der Gemeindevertretung in Sinntal bei einer gemeinsamen Abendveranstaltung über den aktuellen Stand informiert werden. „Wir wollen sie mit allen Informationen versorgen, die sie für eine fundierte Entscheidung benötigen“, erklärt Matthias Möller.

Anschließend muss selbstverständlich auch die Finanzierung geklärt werden. „Für eine touristische Arbeitsgemeinschaft in interkommunaler Kooperation stehen hohe Fördermittel zur Verfügung, jedoch ist stets ein Eigenanteil erforderlich“, unterstreicht Henfling. Insgesamt sollen daher 150.000 Euro in die TAG Bergwinkel investiert werden, wobei jede Kommune einen anderen Beitrag leistet.

Im Jahr 2026 soll der Verein bereits seine Arbeit aufnehmen. In den ersten 100 Tagen ist es geplant, jeweils ein touristisches Angebot pro Kommune anzugehen und zu bewerben. In Schlüchtern wird es das Kultur- und Begegnungszentrum mit der Erlebniswelt sein, in Steinau das Museum und in Sinntal die Burg Schwarzenfels.

Christian Zimmermann betont abschließend: „Es liegt bereits sehr viel Arbeit hinter uns. Und wir haben noch einiges zu tun. Aber die Weichen für einen starken Bergwinkel sind gestellt. Wir freuen uns alle sehr darauf, gemeinsam eine viel größere Strahlkraft zu entwickeln als es jeder einzelnen Kommune je möglich wäre.“

]]>
News
news-492 Tue, 30 Sep 2025 12:55:00 +0200 „Mehr Freude am Radfahren durch das schöne Schlüchtern“ https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/mehr-freude-am-radfahren-durch-das-schoene-schluechtern/ Radweg R3 zwischen Innenstadt und Niederzell wird saniert  Er ist einer der meistgenutzten Radwege im Main-Kinzig-Kreis: Der Hessische Radfernweg R3 führt von Rüdesheim am Rhein bis nach Tann in der Rhön. Der Abschnitt zwischen der Schlüchterner Innenstadt und Niederzell wird zur Freude vieler Radfahrenden nun saniert. Mit der Maßnahme soll je nach Witterung noch in diesem Jahr begonnen werden, die Fertigstellung soll Ende 2026 erfolgen.

Egal, ob Touristen, Bürger, Schüler oder Arbeitnehmer: „Der R3 bringt jeden an sein Ziel und ist stark frequentiert“, sagt Luise Meister, Mitglied im Magistrat der Stadt Schlüchtern. Die Pläne zur Sanierung des R3- Radweges gibt es schon seit einigen Jahren: „2023 wurde mit den Planungen begonnen, nun haben wir die Bewilligung erhalten“, freut sich Luise Meister. „Davon haben wirklich alle was“, ergänzt Bürgermeister Matthias Möller. 

Insgesamt wird der Weg auf einer Länge von etwa 2,5 Kilometern saniert und auf eine Breite von drei Metern Fahrspur mit seitlichen Banketten von je einem halben Meter ausgebaut. An zahlreichen Stellen wird er auf eine Breite von fünf Metern erweitert: „Das erhöht die Sicherheit, sinkt die Unfallgefahr und macht das Radfahren bequemer“, sagt Darius Lotz, der das Projekt seitens des Bauamtes Schlüchtern begleitet. 

Die Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf etwa 1,167 Millionen Euro, wovon Hessen Mobil 989.200 Euro als Zuschuss gewährt hat. Den restliche Finanzierungsbetrag teilen sich der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Schlüchtern zur Hälfte. Bürgermeister Matthias Möller sagt: „Wir verbessern die Radinfrastruktur aus vielerlei Gründen: Zum einen machen wir unsere Stadt damit attraktiver für Touristen, zum anderen fördern wir damit die Bewegung und den Nachhaltigkeitsaspekt für unsere Bürgerinnen und Bürger. Ich freue mich, dass dieses Projekt nun endlich angegangen wird. Die aktuellen Schotterwege sind in einem unzumutbaren Zustand.“ 

Ziel ist es, in den nächsten Monaten bereits mit der Sanierung zu starten. Schließlich muss die Strecke zeitweise auch gesperrt werden. „Im Winter wird der Weg weniger genutzt. Also streben wir an, so viel wie möglich in den Wintermonaten umzusetzen. Da muss das Wetter mitspielen“, sagt Luise Meister. Neben der Sanierung sollen entlang des Weges auch Sitzgruppen platziert werden, die zur Rast einladen. Und gleich an der Einfahrt Richtung Niederzell werden im Zuge der Straßensanierung auch Ampeln angebracht, die die Radfahrer zur Überquerung der Hauptstraße nutzen können. „Wir haben viel vor. Aber all das sorgt für mehr Freude am Radfahren durch unser schönes Schlüchtern“, sagt Matthias Möller abschließend.

]]>
News
news-491 Fri, 26 Sep 2025 15:10:00 +0200 Zulassungsstelle in Schlüchtern bleibt langfristig bestehen https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/zulassungsstelle-in-schluechtern-bleibt-langfristig-bestehen/ Matthias Möller und Thorsten Stolz treten Schließungsgerüchten entgegen Derzeit ist die Schlüchterner Zulassungsstelle geschlossen. Grund dafür sind akute Krankheitsfälle. Ängste, dass der Standort in Schlüchtern allerdings dauerhaft geschlossen werden könnte, sind unbegründet, betonen Bürgermeister Matthias Möller und Landrat Thorsten Stolz.

Der Schlüchterner Standort der Zulassungsbehörde des Main-Kinzig-Kreises bleibt wegen personeller Engpässe bis einschließlich Dienstag, 14. Oktober, geschlossen. In dieser Zeit können in Schlüchtern keine Termine gebucht und auch keine Anliegen bearbeitet werden. 

Ängste, der Standort könnte gänzlich geschlossen werden, sind unbegründet, betont Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller. Er berichtet von guten Gesprächen mit dem Landkreis: „Im Oktober wird die Zulassungsstelle wieder ganz normal geöffnet werden. Der Standort in Schlüchtern steht überhaupt nicht zur Disposition.“

Das unterstreicht Landrat Thorsten Stolz: „Die Schlüchterner Zulassungsbehörde bleibt langfristig bestehen. Sie ist ein wichtiger Anlaufpunkt für alle Menschen im östlichen Main-Kinzig-Kreis. Und daran werden wir auch nicht rütteln.“

Bis die Zulassungsstelle in Schlüchtern wieder geöffnet ist, können die Bürgerinnen und Bürger auf die Außenstellen in Linsengericht und Hanau zurückgreifen. Termine können dort auf dem üblichen Weg gebucht werden.

]]>
News
news-490 Wed, 24 Sep 2025 08:26:00 +0200 „Unser Plan ging voll auf!“ - Weit mehr als 300 Leute bei Auftaktveranstaltung „Sozialer Zusammenhalt“ https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/unser-plan-ging-voll-auf-weit-mehr-als-300-leute-bei-auftaktveranstaltung-sozialer-zusammenhalt/ Es war ein Auftakt nach Maß: Die Stadt Schlüchtern hatte mit einem umfangreichen Programm für alle Generationen auf das ehemalige Vogt-Areal geladen. Gestartet wurde mit einer Podiumsdiskussion, es gab Musik, Tänze, Infostände, Mitmachstationen, internationale Köstlichkeiten und vieles mehr. Ein neuer Weltrekord wurde an diesem Nachmittag außerdem aufgestellt. Deutlich mehr als 300 Menschen ließen sich das nicht entgehen und feierten gemeinsam ein großes Fest, wie es im Buche steht. „Unser Plan ging voll auf! Das war ein super Start für unser Bestreben, Barrieren abzubauen, unterschiedliche Interessengruppen zusammenzubringen, miteinander ins Gespräch zu kommen und die Gemeinschaft in Schlüchtern zu stärken“, sagte Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller.

Worum geht es genau? Die Bergwinkelstadt ist seit Ende 2024 Teil des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“. Ziel dieses Programms ist es, Quartiere mit besonderen sozialen und baulichen Herausforderungen weiterzuentwickeln. In Schlüchtern geht es dabei um den westlichen Innenstadtbereich. Damit dies gelingen kann, wollen die Verantwortlichen kontinuierlich mit den Menschen ins Gespräch kommen, Meinungen und Ideen aus der Bevölkerung einholen und das Quartier Schritt für Schritt nach vorn zu bringen.

Zum Start hatte sich die Stadt für ein besonderes Areal entschieden: das ehemalige Vogt-Areal im Höbäckerweg. Hier sollen unter anderem die Freiflächen für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren entwickelt sowie bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. „Wir sind hier noch ganz am Anfang und wollen das Gelände gemeinsam mit den Menschen entwickeln, schließlich wünschen wir uns, dass es möglichst viele später auch nutzen.“

Los ging es mit einer Podiumsdiskussion mit der hessischen Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales Heike Hofmann sowie Marion Schmitz-Stadtfeld von NH ProjektStadt, mit Lukas Bachmann, stellvertretender Schulleiter der Stadtschule Schlüchtern, und Bürgermeister Matthias Möller. Sie beleuchteten das Thema „Sozialer Zusammenhalt“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Durch die Podiumsdiskussion sowie durch den gesamten Tag führte Moderator Nico Bensing von der Agentur Bensing & Reith. 

Ein großartiges Zeichen für sozialen Zusammenhalt über Grenzen hinweg waren die Aufführungen Schlüchterner Kitas, darunter nicht nur städtische, sondern auch private und kirchliche. Fast 60 Kinder tanzten zu Liedern und animierten die Anwesenden zum Mitmachen. Einige Schülerinnen und Schüler trugen gemeinsam mit Musiklehrer Steffen Reus von der Stadtschule Schlüchtern Pop-Hits vor und ernteten dafür ebenfalls großen Applaus.

Das „Fliegende Künstlerzimmer“ unter Anleitung der beiden Künstlerinnen Lena Skrabs und Paloma Sanchez-Palencia stellte sogar einen Weltrekord auf: Aufgabe war es, eine Minute lang rückwärts zu klatschen. Das gelang nach anfänglich Verwirrung und anschließender Erläuterung ganz wunderbar. Als nächstes werden die Unterlagen eingereicht, um tatsächlich den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde zu bekommen. 

Doch nicht nur auf der Bühne wurde viel geboten: Es gab internationale Köstlichkeiten aus Eritrea sowie Gebäck von der Ahmmadiyya-Gemeinde Schlüchtern, Kaffee und Kuchen von der Kita Wiesenzauber, Cocktails von „I make your Cocktail“ und Streetfood von Slümaika. An vielen Mitmachstationen konnten die Bürgerinnen und Bürger sich einbringen, ihre Lieblingsorte in Schlüchtern sowie Verbesserungswünsche nennen und an einer Umfrage zur Kinder- und Jugendfreundlichkeit Schlüchterns teilnehmen.

Weit mehr als 300 Leute waren gekommen, um den Tag auf dem Vogt-Areal zu verbringen. Die Kinder und Jugendlichen spielten unter Betreuung der SG Schlüchtern im Soccerfield und rannten oder fuhren durch den Pump Track. Sie alle hatten sichtlich Spaß.

Abends konnten Interessierte noch in den direkten Austausch mit Matthias Möller gehen und bei „Frag doch mal den Bürgermeister“ ihre Fragen stellen. Anschließend sorgte DJ Chris Grooves für feine Beats in der Halle und für den gelungenen Abschluss der Auftaktveranstaltung „Sozialer Zusammenhalt“.

Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller betonte abschließend: „Es war wirklich ein großartiger Tag. Jetzt gilt es aber auch dran zu bleiben. Und ich kann versprechen: Das werden wir, dieser Tag hat uns ordentlich Rückenwind verliehen.“

In den kommenden Wochen und Monaten sollen viele Bürgerbeteiligungsformate stattfinden, es sind Quartiersrundgänge zu unterschiedlichen Themen geplant. Das virtuelle 3D-Stadtmodell „Your Voice“ bietet rund um die Uhr Gelegenheit, sich online einzubringen. Und für das Förderprogramm wird derzeit am Handlungskonzept geschrieben. „Das ist unsere Roadmap für die nächsten Jahre. Wir freuen uns darauf, unsere Stadt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterzuentwickeln.“

]]>
News
news-489 Tue, 23 Sep 2025 16:16:00 +0200 Bergwinkelbad - geänderte Öffnungszeiten https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/bergwinkelbad-geaenderte-oeffnungszeiten/ Öffnungszeiten des Bergwinkel-Hallenbades ab dem 01.09.2025

Montags bleibt das Hallenbad geschlossen.

Dienstags ist geöffnet von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr.

Mittwochs bis Sonntags ist von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet.

Letzter Einlass ist jeweils 1 Stunde vor Betriebsende.
Badeschluss ist jeweils 30 Minuten vor Betriebsende.

]]>
News
news-487 Tue, 16 Sep 2025 10:43:00 +0200 Brückenarbeiten zwischen Elm und Hutten ab 22. September https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/brueckenarbeiten-zwischen-elm-und-hutten-ab-22-september/ Hessen Mobil saniert die Ortsdurchfahrt Elm bis zum Zementwerk seit Mai 2024 grundhaft. Diese Chance nutzt die Stadt Schlüchtern, um die Versorgungsleitungen sowie die Gehwege zu erneuern und die Bushaltestellen barrierefrei zugänglich zu machen. Jetzt steht der nächste Bauabschnitt an: Am 22. September startet Hessen Mobil mit der dringend notwendigen Sanierung der Elmbachbrücke. Die Maßnahme soll innerhalb von circa acht Wochen fertiggestellt sein.

Für die Anwohnerinnen und Anwohner des Zementwerks bleibt die obere Zufahrt zur Erreichbarkeit der Siedlung über Hutten erhalten. Alle Anwohnenden und Gewerbebetriebe unterhalb der Brücke Richtung Elm sowie der Bahnhof sind ab dieser Zeit ausschließlich über die Ortsdurchfahrt von Elm erreichbar.

Für den überörtlichen Verkehr ändert sich nichts. Der Streckenabschnitt ist während der gesamten Sanierung ohnehin voll gesperrt, die Umleitung erfolgt über Hutten, Gundhelm, Herolz und Schlüchtern.

Die Straßenarbeiten sollen im Frühjahr 2026 vollständig abgeschlossen sein.

]]>
News
news-486 Thu, 11 Sep 2025 12:30:00 +0200 Pressemitteilung: Start der Brückenarbeiten am "Viadukt" ab 22.09.2025 https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/pressemitteilung-start-der-brueckenarbeiten-am-viadukt-ab-22092025/ L 3329 zwischen Elm und Hutten: Start der Brückenarbeiten am "Viadukt" ab 22.09.2025 Bereits seit Mai 2024 werden umfangreiche Sanierungsarbeiten an der L 3329 im Bereich des Schlüchterner Ortsteils Elm bis einschließlich Zementwerk durchgeführt.

Neben der grundhaften Erneuerung der Fahrbahn von Hessen Mobil nutzt die Stadt Schlüchtern Synergieeffekte durch diese Baumaßnahme und erneuert ihre Versorgungsleitungen sowie auch die Gehwege. Weiterhin werden in diesem Zusammenhang die vorhandenen Bushaltestellen nach den Gesichtspunkten der Barrierefreiheit ausgebaut. Für Menschen mit Behinderungen wird der Zugang damit künftig deutlich erleichert. Zusätzlich sind seitens Hessen Mobil Brückenbauarbeiten an der Elmbachbrücke, dem sogenannten "Viadukt " vorgesehen.

Die Abwicklung der Gesamtmaßnahme erfolgt mittels einzelner Bauabschnitte. Damit wird versucht, die unweigerlichen Einschränkungen für die Anliegerinnen und Anlieger von Elm so weit es geht zu reduzieren und eine Zufahrtsmöglichkeit zumindest aus einer Fahrrichtung weiterhin aufrecht zu erhalten.

Für den überörtlichen Verkehr ist während der gesamten Baumaßnahme der Streckenabschnitt voll gesperrt. Die überörtliche Umleitung erfolgt über Hutten - Gundhelm - Herolz - Schlüchtern. Die Baumaßnahme soll voraussichtlich noch bis zum Frühjahr 2026 andauern.

Um weitere Synergieeffekte während der Sperrdauer auszunutzen, werden voraussichtlich ab dem 22. September 2025 zusätzlich zwingend notwendige Brückenbauarbeiten an dem "Viadukt ", d.h. an der Elmbachbrücke auf Höhe der unteren Zufahrt zur Siedlung "Zementwerk", umgesetzt.

Für die Verkehrsteilnehmenden, welche die L 3329 lediglich zur Durchfahrt nutzen, ergeben sich dadurch keine Änderungen der überörtlichn Umleitung. Auch für die Anwohnenden des Zementwerks bleibt dadurch weiterhin die obere Zufahrt zur Erreichbarkeit der Siedlung über Hutten erhalten.

Alle Anwohnenden und Gewerbebetriebe unterhalb des Viadukts Richtung Elm sowie auch der Bahnhof sind ab dieser Zeit jedoch ausschließlich über die Ortsdurchfahrt von Elm erreichbar. Sofern die Brückenarbeiten planmäßig verlaufen, können diese in lediglich acht Wochen Bauzeit, und damit noch rechtzeitig vor den Wintermonaten, umgesetzt werden. Die weiteren Bauarbeiten werden in Abwägung zwischen Bauzeitoptimierung, Reduzierung der Einschränkungen für die Anlieger und dem anstehenden Wetter geplant. Entsprechende Informationen werden über weitere Pressemitteilungen bekannt gegeben.

Hessen Mobil bittet insbesondere den Anliegerverkehr um Beachtung der geänderten Verkehrsführung.

]]>
News
news-484 Mon, 01 Sep 2025 12:00:00 +0200 Die Wintersaison im Bergwinkel-Hallenbad beginnt https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/die-wintersaison-im-bergwinkel-hallenbad-beginnt/ Die Öffnungszeiten des Bergwinkel-Hallenbades für unsere Gäste ab dem 02.09.2025
  • Montags, ist das Bad nur für Schul- und Vereinssport geöffnet.
  • Dienstags ist geöffnet von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr.
  • Mittwochs bis sonntags ist das Bad von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet.
  • Letzter Einlass ist jeweils 1 Stunde vor Betriebsende.
    Badeschluss ist jeweils 30 Minuten vor Betriebsende.

    ]]>
    News
    news-481 Tue, 05 Aug 2025 13:23:00 +0200 Die Söhne Mannheims in Schlüchtern! https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/die-soehne-mannheims-in-schluechtern-1/ DAS HIGHLIGHT beim Kultursommer Schlüchtern 2025! JA – es sind die ECHTEN SÖHNE MANNHEIMS! Und JA – sie kommen wirklich zu uns nach Schlüchtern! 

    Am Samstag, 9. August um 20:30 Uhr erwartet euch ein ganz besonderer Abend auf der Mauerwiese – mit der Söhne Mannheims Piano-Tour zum 30-jährigen Jubiläum! 

     Jetzt Tickets sichern für diesen einmaligen Abend: https://bit.ly/4jLLXKa

    Ein Konzertflügel, ein großartiger Pianist und Stimmen, die unter die Haut gehen – erlebt Gänsehaut-Momente mit Hits wie  „Und wenn ein Lied“, „Das hat die Welt noch nicht gesehen“ und Songs vom aktuellen Album KOMPASS!

    Ein musikalisches Erlebnis auf höchstem Niveau – live & Open Air vor der einzigartigen Kulisse des Schlüchterner Klosters.

    ]]>
    News
    news-480 Tue, 05 Aug 2025 13:21:00 +0200 KULTURSOMMER SCHLÜCHTERN 2025 https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/kultursommer-schluechtern-2025-1/ Auch 2025 verwandelt sich die Mauerwiese wieder in eine Open-Air-Bühne voller Highlights! 10 Tage lang erwartet Euch ein buntes Programm aus Konzerten, Comedy und einem fröhlichen Familientag – mitten im Herzen des Bergwinkels. 

    Ort: Mauerwiese, Schlüchtern (direkt vor dem Kloster)

    Für Essen & Trinken ist natürlich gesorgt – Grillsachen & Slümaika-Foodtruck

    Parken: auf allen öffentlichen Parkplätzen in Schlüchtern

    DIE TERMINE IM ÜBERBLICK:
    Fr. 08. – Juke Box Hero – The Music of Foreigner
    Sa. 09. – DAS HIGHLIGHT: Söhne Mannheims – Piano
    So. 10. – GlasBlasSing – Musik auf Flaschen
    Di. 12. – Simon & Garfunkel Revival Band
    Do. 14. – Andy Ost – Best Of Kabarett & Comedy
    Fr. 15. – Vier Gewinnt – Die Fanta 4 Tribute Band
    Sa. 16. – Blink Day – Tribute to Blink 182 & Green Day
    So. 17. – Familientag – Spiel & Spaß für Groß & Klein


    Jetzt Tickets sichern: https://eulenspiegelentertainment.reservix.de/events

    Kommt vorbei und feiert mit uns den Kultursommer 2025!
    Danke an alle Sponsoren, Partner & die Stadt Schlüchtern für die Unterstützung!

    ]]>
    News
    news-477 Thu, 31 Jul 2025 08:44:00 +0200 Abfahrt Schlüchtern/Nord gesperrt https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/abfahrt-schluechtern-nord-gesperrt/ Die Stadt Schlüchtern weist nochmals darauf in, dass aufgrund von Sanierungsarbeiten die Autobahn-Abfahrt Schlüchtern/Nord von Frankfurt kommend in Richtung Fulda vom Freitag, 1. August, bis zum Montag, 4. August (frühmorgens) voll gesperrt ist. Sie bittet darum, der ausgeschilderten Umleitung zu folgen.

    Am darauffolgenden Wochenende, vom Freitag, 8., bis Montag, 11. August, muss die Auffahrt in Richtung Fulda von der Schlüchterner Innenstadt sowie von Wallroth aus kommend voll gesperrt werden. Die Landesstraße nach Distelrasen ist durch Ampelregelungen durchgehend befahrbar.

    ]]>
    News
    news-476 Thu, 24 Jul 2025 14:48:00 +0200 Mülltonnen werden in Schlüchtern eventuell später geleert https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/muelltonnen-werden-in-schluechtern-eventuell-spaeter-geleert/ Im kompletten Schlüchterner Stadtgebiet kann es derzeit zu Verspätungen bei der Abfallentsorgung kommen. Grund dafür sind personelle Engpässe beim beauftragten Unternehmen Weisgerber Umweltservice GmbH. Dies teilt die Stadt Schlüchtern in einer Pressenotiz mit.

    Aktuell arbeite die Firma daran, das Ausmaß der Verzögerungen möglichst gering zu halten und fahre sogar doppelte Touren. Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Tonnen wie gewohnt an der Grundstücksgrenze stehen lassen. Es wird empfohlen, die Biomülltonne vorzugsweise an einen schattigen Platz zu stellen und bestenfalls erst ab 6 Uhr am Abfuhrtag.

    Wer erhebliche Verspätungen feststellt, kann sich entweder telefonisch (06661/85204) oder per Mail (steueramt@schluechtern.de) an die Stadt wenden. Den Abfallkalender und weitere Infos gibt es in einer eigenen App für iOS und Android, er kann weiterhin aber auch auf der Homepage der Stadt Schlüchtern unter www.schluechtern.de/rathaus-politik/aemter-dienstleistungen-mitarbeiter/aufgaben/abfallentsorgung/ heruntergeladen werden.

    ]]>
    News
    news-475 Wed, 16 Jul 2025 12:46:00 +0200 Information der Stadtverwaltung Schlüchtern zu aktuellen Verzögerungen bei der Müllabfuhr https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/information-der-stadtverwaltung-schluechtern-zu-aktuellen-verzoegerungen-bei-der-muellabfuhr/ Die Firma Weisgerber Umweltservice GmbH hat aktuell aufgrund eines hohen Krankenstands in der Belegschaft mit personellen Ausfällen zu kämpfen.

    Demnach ist es nicht möglich alle Abfuhr-Touren zu besetzen.

    Die Firma Weisgerber arbeitet derzeit daran das Ausmaß der Verzögerungen möglichst gering zu halten. Daher werden aktuell doppelte Touren gefahren.

    Dennoch wird es leider voraussichtlich in der Woche vom 14.07. bis 18.07.2025 und ggf. darüber hinaus zu Verzögerungen kommen.

    Die morgige Bio-Abfuhr am 16.07.2025 in den Ortsteilen Ahlersbach, Ziegelhütte, Gundhelm, Herolz, Hutten, Ramholz, Hinkelhof und Vollmerz kann folglich nicht planmäßig stattfinden und wird auf 17.07.2025 verschoben.

    Die Stadtverwaltung Schlüchtern wird über die krankheitsbedingten Verzögerungen, Rückstände oder Verschiebungen stetig informiert und gibt besondere Einschränkungen rechtzeitig bekannt.

    Wir bitten Sie die Verzögerungen und die dadurch entstehenden Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

    Bei Rückfragen zur Abfallentsorgung steht Ihnen das Team des Steueramtes gerne unter Tel. 06661/85-215 bzw. 85-204 oder unter steueramt@schluechtern.de zur Verfügung.

    ]]>
    News
    news-472 Fri, 04 Jul 2025 09:04:00 +0200 „Gemeinsam sind wir stärker“ - Touristische Arbeitsgemeinschaft Bergwinkel nimmt Formen an https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/gemeinsam-sind-wir-staerker-touristische-arbeitsgemeinschaft-bergwinkel-nimmt-formen-an/ Die Planungen für eine touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) zwischen den Kommunen Schlüchtern, Sinntal und Steinau an der Straße nehmen weiter Formen an. Jetzt trafen sich die drei Bürgermeister zu einem weiteren Austausch. Ein Name für die interkommunale Zusammenarbeit ist bereits gefunden: TAG Bergwinkel. Der Grund für eine TAG sei klar, sagt Sinntals Bürgermeister Thomas Henfling: „Wenn wir den Bergwinkel touristisch voranbringen möchten, müssen wir strategisch zusammenarbeiten. Denn je größer wir sind, desto professioneller können wir uns positionieren. Gemeinsam sind wir stärker.“

    Das Ziel laute deshalb, die drei Kommunen im Bergwinkel enger miteinander zu verknüpfen. „So können wir neue Zielgruppen erschließen, überregional präsenter sein und ein auffälligeres Marketing betreiben“, betont Schlüchterns Rathauschef Matthias Möller.

    Die Vorbereitungen dafür befänden sich derzeit zwar noch im Anfangsstadium, aber es gehe Schritt für Schritt voran. Das begleitendes Büro BTE Tourismus unterstützt aktuell bei der sogenannten Destinationsentwicklung – hierbei geht es unter anderem um die nachhaltige Gestaltung eines Tourismuskonzepts sowie um Leitbild und Organisation der TAG. Darüber hinaus haben die Verantwortlichen bereits einige Workshops des hessischen Wirtschaftsministeriums besucht. Und mit Spessart Tourismus sei der Austausch ohnehin eng und vertrauensvoll.

    Natürlich gebe es auch Herausforderungen zu meistern, unterstreicht Möller: „Wir sind drei unterschiedliche Kommunen mit verschiedenen Schwerpunkten. Es gilt hier, einen gemeinsamen Nenner zu finden.“ Aber der Austausch untereinander sei einfach klasse. „Das gab es in dieser Form lange nicht zwischen Sinntal, Steinau und Schlüchtern“, so Möller.

    Konkret haben die drei Kommunen folgendes im Sinn: gemeinsames Marketing, eine gemeinsame Info-Plattform, eine bessere Koordination und Abstimmung bei Festivitäten, das Erstellen gemeinsamer Pakete mit Angeboten aus Schlüchtern, Sinntal und Steinau. Der große Vorteil: Bei einer solchen interkommunalen Zusammenarbeit gibt es viele Fördermöglichkeiten.

    Steinaus Bürgermeister Christian Zimmermann sagt deshalb: „Die TAG Bergwinkel bietet uns enorme Chancen, die Bereiche Kultur und Tourismus ordentlich voranzubringen.“ Aber auch darüber hinaus gebe es Potenziale, so Zimmermann: „Wir können uns vorstellen, in Zukunft auch in weiteren Bereichen zu kooperieren, um effizienter zu werden und den Bürgerservice zu verbessern.“

    Doch zunächst einmal liegt der Fokus auf der TAG Bergwinkel. Die Verantwortlichen gehen davon aus, in gut einem Jahr mit den Planungen fertig zu sein. Und dann kann es losgehen – vorausgesetzt, die Gremien stimmen zu. Thomas Henfling sagt abschließend: „Ein Anfang ist auf jeden Fall gemacht, und ich bin sehr zuversichtlich, dass wir unseren Bergwinkel in einigen Jahren deutlich nach vorne gebracht haben werden.“

    ]]>
    News
    news-471 Wed, 02 Jul 2025 12:25:00 +0200 Sommer auf dem Stadtplatz https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/sommer-auf-dem-stadtplatz-2025/ Rund um das Public Viewing zur Frauen Fußball-EM 2025 veranstalten wir ein Soccer-Feld-Turnier für Nachwuchsmannschaften, Open-Air-Kino, Bingo- und Spieleabende und einen Familiensonntag – 4 Wochen lang. Vom 28. Juni bis 27. Juli 2025 wird unsere Innenstadt zur Sommerarena!

    Wir übertragen alle Vorrunden-Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Frauen und im Anschluss sämtliche Spiele der Endrunde auf einer großen LED- Großbildleinwand. Und passend zum Fußballthema treten die jüngsten Nachwuchsteams aus dem Bergwinkel zu einem Soccer-Feld-Turnier an: D- bis G-Junioren-Mannschaften wetteifern dabei um einen Platz auf dem Treppchen.

    Wem der Kampf um das runde Leder nicht so wichtig ist, freut sich sicher über die drei Open-Air-Kino-Termine. Egal ob Klassiker oder aktuelle Filme – für jede Altersgruppe ist etwas dabei. Ein Volltreffer für die ganze Familie sind sicher die drei Bingo- und Spieleabend und an jedem Sonntag sorgt das Kunterbunte Kinderzelt für gute Laune.

    Und das Beste: Der Eintritt ist immer kostenlos!

    4 Wochen Sommer auf dem Stadtplatz:

    28. Juni: 
    Konzert Hessisches Duo „Heast as net“ (20 Uhr)

    29. Juni: 
    Familienprogramm (10–17 Uhr)

    02. Juli: 
    Frauen-EM 2025 Eröffnungsspiel (18 Uhr)
    Island – Finnland (18 Uhr)
    Eröffnungsspiel Schweiz – Norwegen (21 Uhr)

    03. Juli: 
    Open-Air-Kino (20 Uhr): Shrek (FSK 0, 20 Uhr)

    04. Juli: 
    Soccer-Field-Turnier (D-Junioren, 17–20 Uhr)
    Frauen-EM 2025 Deutschland – Polen (21 Uhr)

    05. Juli: 
    Soccer-Field-Turnier (F + E-Junioren, 10–20 Uhr)

    06. Juli: 
    Familienprogramm (10–17 Uhr)

    08. Juli:
    Frauen-EM 2025 Deutschland – Dänemark (18 Uhr)

    10. Juli:
    Open-Air-Kino (20 Uhr): Leben ist jetzt - Die Real Life Guys

    12. Juli:
    Frauen-EM 2025 Deutschland – Schweden (21 Uhr)

    13. Juli:
    Bingo für Senioren (14 Uhr) & Familienprogramm (10–17 Uhr)

    16. Juli:
    Frauen-EM 2025  Viertelfinale 1 (21 Uhr)

    17. Juli:
    Bingo für Erwachsene (18 Uhr) & Frauen-EM 2025  Viertelfinale 2 (21 Uhr)

    18. Juli:
    Soccer-Field-Turnier (G-Junioren, 18–20 Uhr)
    Frauen-EM 2025  Viertelfinale 3 (21 Uhr)

    19. Juli:
    Frauen-EM 2025  Viertelfinale 4 (21 Uhr)

    20. Juli:
    Familienprogramm (10–17 Uhr)

    22. Juli:
    Bingo für Kids (15 Uhr)
    Frauen-EM 2025  Halbfinale 1 (21 Uhr)

    23. Juli:
    Frauen-EM 2025  Halbfinale 2 (21 Uhr)

    25. Juli:
    Open-Air-Kino (20 Uhr): Pets

    27. Juli:
    Familienprogramm (10–17 Uhr)
    Frauen-EM 2025  Finale (21 Uhr)

    ]]>
    News
    news-470 Tue, 24 Jun 2025 18:00:00 +0200 „Ein Projekt mit historischer Dimension“ - Flieden und Schlüchtern planen gemeinsames Gewerbegebiet am Distelrasen https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/ein-projekt-mit-historischer-dimension-flieden-und-schluechtern-planen-gemeinsames-gewerbegebiet-am-distelrasen/ Es ist beschlossene Sache: Flieden und Schlüchtern wollen ein gemeinsames orts- und kreisübergreifendes Gewerbegebiet am Distelrasen entwickeln. Dafür haben beide Gremien in ihren jüngsten Sitzungen einstimmig votiert. Die Dimension dieses Projektes sei historisch, betonen die Bürgermeister Christopher Gärtner (Flieden) und Matthias Möller (Schlüchtern). Und der Bedarf sei schon jetzt groß. „Wir sprechen hier von einer strategischen Entscheidung, die auf Jahrzehnte ausgelegt ist. Sie bietet für Schlüchtern und Flieden riesige Möglichkeiten für zukunftsfähiges Wachstum“, sagt Fliedens Bürgermeister Christopher Gärtner.

    Sein Schlüchterner Amtskollege Matthias Möller ergänzt: „Davon werden noch unsere Kinder und Kindeskinder profitieren. Wir setzen damit ein sehr starkes Zeichen für Kooperation und unterstreichen, dass wir gemeinsam mehr erreichen können.“ Schon jetzt sei der Bedarf übrigens groß, ansässige Unternehmen hätten gegenüber beiden Bürgermeistern bereits konkretes Interesse an neuen Flächen angemeldet.

    Gärtner und Möller sind davon überzeugt, dass ein gemeinsames Gewerbegebiet enorme Entwicklungspotenziale für die Kommunen bietet. Und die Gremien sehen das genauso: Der Beschluss in Flieden wurde in der jüngsten Sitzung am 4. Juni einstimmig getroffen, und in Schlüchtern gaben die Stadtverordneten am 23. Juni ihre uneingeschränkte Zustimmung.

    Das Gewerbegebiet soll direkt an das vorhandene Areal „Die Birken“ angrenzen. Insgesamt handelt es sich um einen bis zu 30 Hektar großen Planungsraum, der entwickelt werden könnte.

    Besonders stolz zeigen sich beide Bürgermeister auf die Zusammenarbeit über Kreisgrenzen hinweg. Christopher Gärtner sagt: „Die Chemie zwischen uns passte sofort – menschlich und auf der Arbeitsebene. Deshalb war für uns schnell klar, dass wir Potenziale prüfen wollen, um beide Kommunen voranzubringen.“ Und Matthias Möller betont: „Es liegt ja auf der Hand, stärker zusammenzuarbeiten. Und doch hat es einen steten Austausch zwischen Schlüchtern und Flieden früher nie gegeben. Ich freue mich sehr, dass sich das jetzt geändert hat.“

    Dabei gebe es in allen Themenbereichen Chancen für partnerschaftliche Kooperationen: bei Ärzteversorgung, Digitalisierung, Infrastruktur, Katastrophenschutz, Stadtentwicklung, Wirtschaft und Energie.

    Mit dem Gewerbegebiet haben sich die zwei Kommunen gleich für eine echte Herkulesaufgabe entschieden. Zunächst werden in einem „Letter of Intent“ die Rahmenbedingungen festgehalten. Danach geht es darum, die planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen. Und diese Aufgabe ist keineswegs einfach: Schließlich sind zwei Landkreise, zwei Regierungspräsidien und zwei Gremien involviert.

    Dafür seien die Chancen aber auch riesig, betont Christopher Gärtner: „Es ist ein Projekt mit Weitblick. Das enorme Potenzial wird von allen Beteiligten gesehen. Es herrscht Aufbruchstimmung in Flieden.“

    Beide Kommunen wollen das Gewerbegebiet schrittweise entwickeln, je nach Bedarf. Planung, Prüfung der Flächenverfügbarkeit und die Erschließung müssen allerdings auf einen Schlag erledigt werden. Die Kosten dafür seien erst dann seriös kalkulierbar, wenn die Rahmenbedingungen klar sind.

    Der Zeitplan sieht wie folgt aus: Der Aufstellungsbeschluss soll noch in diesem Jahr kommen, der Planungsprozess dürfte anschließend circa zwei Jahre in Anspruch nehmen. Zu diesem Prozess gehören Bürgerbeteiligungen genauso wie die Abstimmung mit Naturschutzbehörden, Regierungspräsidien und weiteren Institutionen.

    Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller sagt abschließend: „Der erste Schritt ist getan. Jetzt geht die Arbeit erst richtig los. Aber ich freue mich darauf!“ Auch Christopher Gärtner unterstreicht das: „Wir gestalten Zukunft und bieten neue Perspektiven für Unternehmen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Familien und für unsere Heimat.“

    ]]>
    News
    news-468 Thu, 12 Jun 2025 09:14:00 +0200 75 Jahre gelebte Tradition – Die Historische Bürgergarde Schlüchtern feiert Jubiläum im Schlösschengarten https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/75-jahre-gelebte-tradition-die-historische-buergergarde-schluechtern-feiert-jubilaeum-im-schloesschengarten/ Die Historische Bürgergarde der Stadt Schlüchtern lädt am 14. und 15. Juni herzlich zum großen Jubiläumswochenende anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens ein. Gefeiert wird an der Stadthalle im Schlösschengarten mit einem abwechslungsreichen Programm, das Tradition, Musik und Geselligkeit miteinander verbindet.

    Am Samstag beginnt das Fest um 18.00 Uhr mit einem Auftritt des Spielmanns- und Fanfarenzugs Rückers. Im Anschluss sorgt die Feuershow „Leicht Entflammbar“ für spektakuläre Unterhaltung, bevor die Stadtkapelle Schlüchtern den Abend musikalisch abrundet.

    Der Sonntag startet um 10.00 Uhr mit einem Frühschoppen, begleitet von den Dixie-Oldies. Danach folgt ein kleiner Umzug durch die Innenstadt. Bei Kaffee und Kuchen im liebevoll eingerichteten Biedermeier-Café klingt der Festtag in geselliger Atmosphäre aus.

    Ergänzt wird das Festwochenende durch eine Ausstellung im Museum, die an beiden Tagen geöffnet ist. Die Interessengemeinschaft Schlüchterner Stadtführer bietet dazu kurze Führungen an und vermittelt spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Bürgergarde.

    Die Historische Bürgergarde freut sich auf zahlreiche Gäste und ein gemeinsames Feiern in historischer Kulisse. Das Jubiläum bietet eine besondere Gelegenheit, die lebendige Tradition Schlüchterns zu erleben und miteinander ins Gespräch zu kommen.

    ]]>
    News
    news-467 Mon, 02 Jun 2025 08:00:00 +0200 Freibad Hutten öffnet am 1. Juni – Eintritt bis einschließlich Mittwoch kostenlos https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/freibad-hutten-oeffnet-am-1-juni-eintritt-bis-einschliesslich-mittwoch-kostenlos/ Das Freibad Hutten startet am kommenden Sonntag, dem 1. Juni, in die diesjährige Badesaison. Trotz technischer Herausforderungen möchte die Stadt den Bürgerinnen und Bürgern den Badespaß ermöglichen – pünktlich zum meteorologischen Sommerbeginn. Aufgrund eines kurzfristigen Ausfalls der Heizungsanlage ist derzeit leider keine Beheizung des Wassers möglich. Die Wassertemperaturen werden daher zunächst eher frisch ausfallen. Die Stadt bittet alle Badegäste hierfür um Verständnis.

    Als Ausgleich für die entstandenen Unannehmlichkeiten wird bis einschließlich Mittwoch, den 4. Juni, kein Eintrittsgeld erhoben. Alle Besucherinnen und Besucher können das Freibad in dieser Zeit kostenfrei nutzen.Das Bäderteam arbeitet mit Hochdruck an der Instandsetzung der Heizungsanlage. Über den aktuellen Stand und eventuelle Einschränkungen wird zeitnah informiert. Die Öffnungszeiten sind auf der Homepage der Stadt Schlüchtern zu finden.

    Die Stadt Schlüchtern freut sich auf eine sonnige Badesaison und zahlreiche Besucher im Freibad Hutten.

    ]]>
    News
    news-466 Thu, 08 May 2025 08:44:00 +0200 We kehr for Schlüchtern am 10. Mai! https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/we-kehr-for-schluechtern-am-10-mai/ Wir polieren auch 2025 wieder unsere Heimat auf! Liebe Schlüchternerinnen, liebe Schlüchterner, 

    mit der Großreinemache-Aktion "We kehr for Schlüchtern" haben wir in unserer Heimatstadt etwas Einzigartiges geschaffen. Auf geht's! Polieren wir auch 2025 wieder unsere Heimat auf. 

    SAMSTAG, 10 Mai 2025 - 8.00 Uhr - 13.00 Uhr

    Bei Fragen können Sie sich gern an Herrn Zarnack wenden. 
    Ihre Anmeldung können Sie ihm telefonisch unter 06661/85-100 oder per Mail an ordnungsamt@schluechtern.de übermitteln. 

    ]]>
    News
    news-465 Thu, 08 May 2025 08:33:00 +0200 Pre-Opening Bergwinkelmuseum https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/pre-opening-bergwinkelmuseum/ Nach unserem Umbau öffnen wir das Museum an den nächsten beiden Sonntagen – am 11. und am 18. Mai – jeweils von 10 bis 15 Uhr für Sie.
    Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!

    Am 11. Mai findet das große Pre Opening nach dem Umbau des Bergwinkelmuseums statt. Die Eröffnung erfolgt um 10 Uhr mit Bürgermeister Möller. 

    Falls Sie Fragen zum Museum oder anderen touristischen Angeboten haben, erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 06661 - 85361.
    Immer montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr.

    ]]>
    News
    news-464 Tue, 06 May 2025 08:00:00 +0200 TenneT – Fulda-Main-Leitung: ortsübliche Bekanntmachung – Kartierungen der Flora in den Abschnitten A und B der Fulda-Main-Leitung in Schlüchtern in der Zeit vom 12. Mai bis 31. Juli 2025 https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/tennet-fulda-main-leitung-ortsuebliche-bekanntmachung-kartierungen-der-flora-in-den-abschnitten-a-und-b-der-fulda-main-leitung-in-schluechtern-in-der-zeit-vom-12-mai-bis-31-juli-2025/ Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber in der Region plant TenneT das Netzausbauvorhaben Fulda-Main-Leitung. Diese neue 380-kV-Leitung soll in Zukunft die Umspannwerke in Dipperz und Mecklar in Hessen mit dem Umspannwerk Bergrheinfeld in Bayern verbinden. Um weitere Details für den künftigen Leitungsverlauf der Fulda-Main-Leitung zu ermitteln, werden zwischen Mai und September 2025 Nachkartierungen der Vegetation und der Flora in den Abschnitten A und B vorgenommen. Diese Bekanntmachung informiert über die ersten Kartierungen bis zum 31. Juli 2025.

    ]]>
    News
    news-461 Wed, 16 Apr 2025 08:00:00 +0200 TenneT – Fulda-Main-Leitung: ortsübliche Bekanntmachung – Nachkartierung der Böden im Abschnitt B der Fulda-Main-Leitung in Schlüchtern vom 17.05. bis 30.06.2025 https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/tennet-fulda-main-leitung-ortsuebliche-bekanntmachung-nachkartierung-der-boeden-im-abschnitt-b-der-fulda-main-leitung-in-schluechtern-vom-1705-bis-30062025/ Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber in der Region plant TenneT das Netzausbauvorhaben Fulda-Main-Leitung. Diese neue 380-kV-Leitung soll in Zukunft die Umspannwerke in Dipperz und Mecklar in Hessen mit dem Umspannwerk Bergrheinfeld in Bayern verbinden. Um weitere Details für den künftigen Leitungsverlauf der Fulda-Main-Leitung zu ermitteln, werden vom Mai bis Juni 2025 Nachkartierungen des Bodens im Abschnitt B vorgenommen.

    ]]>
    News
    news-460 Thu, 10 Apr 2025 09:59:00 +0200 Straßenbauarbeiten in Niederzell beginnen https://www.schluechtern.de/rathaus-politik/aktuelles-aus-schluechtern/detail/strassenbauarbeiten-in-niederzell-beginnen/ Nachdem im vergangenen Jahr die Strecke zwischen Niederzell und Hohenzell saniert worden war, soll es nun in der Ortsdurchfahrt Niederzell weitergehen. Hessen Mobil und Stadt Schlüchtern planen den Baubeginn für Montag, 14. April 2025. Der betroffene Streckenabschnitt der L 3372 in der Ortslage Niederzell ist laut Pressemitteilung von Hessen Mobil gekennzeichnet von zahlreichen Fahrbahnschäden. Darunter sind Durchbrüche, Risse, Kornausbrüche und Ausmagerungen, die das Material spröde gemacht haben, sodass nun die Fahrbahn saniert werden muss.

    Im Zuge der Straßenerneuerung wird die Stadt Kanalsammel- und Wasserleitungen sanieren und erneuern, Gehwege erneuern, barrierefreie Überwege errichten und die beiden vorhandenen Bushaltestellen ertüchtigen.

    Um den Bauablauf zu optimieren und Anwohnende weniger zu belasten, ist die Maßnahme in vier Bauabschnitte unterteilt, die jeweils unter Vollsperrung ausgeführt werden müssen. Der erste Bauabschnitt beginnt an der L 3329 (alte B 40) und endet mittig der „Frankfurt/Leipziger Straße“. Zuvor werden bereits Arbeiten in der Straße „Am Ring“ ausgeführt.

    Zu diesem Zeitpunkt wird die L 3372 noch nicht beeinträchtigt sein.

    ]]>
    News