Infos, Diskussion und heiße Beats
Barrieren abbauen, unterschiedliche Interessengruppen miteinander ins Gespräch bringen, die Gemeinschaft stärken: Ein vielfältiges Programm für alle Generationen erwartet die Schlüchterner Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 20. September, auf dem ehemaligen Vogt-Gelände. Dann steigt die Auftaktveranstaltung „Sozialer Zusammenhalt“.
Das gleichnamige Förderprogramm von Land und Bund unterstützt Kommunen dabei, Quartiere mit besonderen sozialen und baulichen Herausforderungen weiterzuentwickeln. Das Ziel: Die Lebensqualität soll verbessert, das Miteinander gestärkt und allen Menschen bessere Chancen zur Teilhabe gegeben werden.
Schlüchtern wurde Ende des vergangenen Jahres in dieses Förderprogramm aufgenommen. „Bei uns steht der westliche Kernstadtbereich im Mittelpunkt. Wir wollen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Vereinen, Initiativen und Einrichtungen die Zukunft gestalten“, sagt Bürgermeister Matthias Möller. Ziel sei es, mehr Begegnungsräume zu schaffen, Barrieren abzubauen sowie ein starkes und lebendiges Quartier zu entwickeln.
Und deshalb haben die Verantwortlichen der Stadt ein Programm entwickelt, das aus den drei Säulen Information, Bürgerbeteiligung und Unterhaltung besteht. Der Veranstaltungsort feiert Premiere: Es ist eine 1000 Quadratmeter große Halle auf dem Vogt-Gelände (Höbäckerweg), die aufgewertet und auch in Zukunft genutzt werden soll.
Start ist um 14 Uhr mit einer Podiumsdiskussion, an der neben Vertretern des Landes auch Bürgermeister Möller sowie Marion Schmitz-Stadtfeld von NH ProjektStadt teilnehmen wird. Moderiert wird die Veranstaltung von Nico Bensing, Gesellschafter der Kommunikationsagentur Bensing & Reith.
Auf der Aktionsfläche werden Kinder aus insgesamt sechs Schlüchterner Kitas auftreten, als besonderer Höhepunkt steht die Vorstellung des „Fliegenden Künstlerzimmers“ der Stadtschule auf dem Programm. Die beiden Künstlerinnen Lena Skrabs und Paloma Sanchez-Palencia zeigen zusammen mit Schülerinnen und Schülern Beiträge aus ihrer Arbeit im Schulalltag.
Für Sport und Bewegung ist ebenfalls gesorgt – ein mobiles Soccerfield sowie ein Pumptrack bieten Gelegenheit für Spiel und Spaß. Darüber hinaus laden zahlreiche gastronomischen Angebote zum Genießen und Verweilen ein.
Ab 19 Uhr haben Jugendliche und Junggebliebene die Möglichkeit, mit Matthias Möller in Kontakt zu treten. Das Format heißt „Frag doch mal den Bürgermeister“. Der Stadtchef freut sich über Fragen zum Programm „Sozialer Zusammenhalt“, wird aber auch bei anderen Themen keine Antwort schuldig bleiben.
Und zum Ausklang wird es von 20 Uhr bis 22:30 Uhr für die Jugendlichen eine lockere Rave-Veranstaltung mit heißen Beats, alkoholfreien Getränken und spannenden Begegnungen geben.
„Wir möchten mit diesem Programm noch mehr mit allen Alters- und Bevölkerungsgruppen ins Gespräch kommen und in der Tat den sozialen Zusammenhalt in Schlüchtern weiter verbessern“, sagt Bürgermeister Möller. Ein Schwerpunkt soll dabei die Arbeit mit Jugendlichen bilden. Deshalb wird es auch einen von der Hochschule Fulda entwickelten Fragebogen für Heranwachsende geben, der während der Veranstaltung ausliegen wird.
Infos zur Auftaktveranstaltung:
14 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema „Sozialer Zusammenhalt“
19 Uhr: Frag doch mal den Bürgermeister
20 Uhr: Rave Party
außerdem: Essen und Getränke, Künstler-Aktionsfläche, Infostände, Pump Track, Soccerfield